Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Drohnen mit Defibrillatoren für den ländlichen Raum?

Freitag, 7. August 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Drohnen könnten zu fliegenden Lebensrettern werden. Deshalb schlagen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und definetz e.V. die Einführung von so genannten Defikoptern vor – ferngesteuerte Fluggeräte, die mit einem Defibrillator ausgestattet sind.

Drohneneinsatz bei Herzstillstand - eine Lösung fürs Land? – Foto: 14ktgold - Fotolia

Vor allem in ländlichen Gebieten könnten die Defikopter für schnelle Hilfe sorgen: Denn im Falle eines plötzlichen Herztodes ist die sofortige Erste Hilfe von entscheidender Bedeutung. In Deutschland erleiden nach Angaben des ASB jedes Jahr mehr als 60.000 Menschen einen Herzstillstand: „80 bis 90 Prozent überleben ihn nicht, weil ihnen entweder gar nicht oder nicht schnell genug geholfen wird.“

Auf dem Land sucht mal laut Informationen des ASB oft vergeblich nach Defibrillatoren

Besonders abgelegene, ländliche Gegenden oder Waldgebiete seien für Rettungsfahrzeuge nicht so schnell zu erreichen wie dichtbesiedelte Städte und Gemeinden. „Umso wichtiger ist hier die schnelle Hilfe durch anwesende Ersthelfer, die die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken können“, schreibt der ASB in einer Pressemitteilung. In den meisten Städten gebe es sogenannte Defibrillatoren für die Laienreanimation. Sie seien einfach anzuwenden und könnten im Notfall Leben retten, erklärt Heiko Werner, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz beim ASB-Bundesverband. Auf dem Land suche man danach vergebens. Hier könnten seiner Meinung nach Drohnen zu fliegenden Lebensrettern werden: „Ausgestattet mit einem Defibrillator, kurz Defi, fliegen sie über Wälder, Flüsse oder Stauseen zu ihrem Bestimmungsort. Der Flug wird von einer Rettungsleitstelle am Bildschirm überwacht. Am Unfallort angekommen, wird der Defi abgeworfen und kann sofort eingesetzt werden“, heißt es beim ASB.

Ein rechtliches Problem ist, dass es für vollautomatische Drohnen bisher keine Flugerlaubnis gibt

Der Arbeiter-Samariter-Bund und der gemeinnützige Verein definetz e.V. engagieren sich deshalb für eine bundesweite Einführung der sogenannten Defikopter. Die Fluggeräte seien technisch so weit ausgereift, dass sie kurzfristig in Serie gehen könnten. "Vorher müssen jedoch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden", sagt Friedrich Nölle von definetz e.V. Eine Herausforderung sei die Flugerlaubnis, die es so für vollautomatische Flüge von Drohnen bisher nicht gebe. Sobald diese Frage gelöst sei, könnten seiner Meinung nach die Defikopter sofort in das deutsche Rettungssystem eingebunden werden. "Angesichts der großen Zahl von Menschen, die jedes Jahr an einem Herzstillstand sterben, weil sie nicht rechtzeitig behandelt werden, appellieren wir an den Gesetzgeber, diese schnelle Hilfe zu ermöglichen", so Nölle. 

Foto: Fotolia - 14ktgold

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Herztod

04.10.2019

Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können Leben retten. Doch nicht für jeden sind sie geeignet. In einer europaweit angelegten Studie wurde nun untersucht, wem die Defibrillatoren helfen können und wem eher nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin