Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DRG haben Versorgungsqualität nicht verschlechtert

Donnerstag, 11. April 2013 – Autor:
Die Qualität stationärer Leistungen in deutschen Krankenhäusern hat sich seit Einführung der Fallpauschalen (DRG) nicht verschlechtert. Das zeigt der Endbericht zur DRG-Begleitforschung in Deutschland des IGES-Instituts.
DRG haben Versorgungsqualität nicht verschlechtert

DRG- Begleitforschung: keine Qualitätseinbußen im Krankenhaus

Im Jahr 2004 wurde in deutschen Krankenhäusern das pauschalierende Vergütungssystem (DRG Diagnosis Related Groups) eingeführt. Weil Kliniken seither nur noch eine Fallpauschale pro Patienten bekommen – unabhängig wie hoch der Versorgungsaufwand tatsächlich ist – hatten Experten befürchtet, die Qualität stationärer Leistungen könne sich verschlechtern. Doch wie die DRG-Begleitforschung zeigt, ist dem nicht so.

Der Anfang April veröffentlichte Endbericht des dritten Forschungszykluses (2008 - 2010) zur G-DRG-Begleitforschung (German Diagnosis Related Groups, G-DRG) deutet sogar auf Qualitätssteigerungen hin. So sank beispielsweise im Jahr 2010 die Mortalität während eines stationären Aufenthaltes bzw. von bis zu 30 Tagen danach um 7,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2004. Schon in den beiden vorhergehenden Berichten , die die Zeiträume zwischen 2004 und 2008 untersuchten, zeigte sich ein signifikanter Rückgang der poststationären Mortalität um 6,8 Prozent.

Unklar ist allerdings, ob und in welchem Umfang der Rückgang der poststationären Mortalität vom DRG-System beeinflusst ist. „Festgestellt werden kann hingegen, dass es durch Einführung des DRG-Systems nicht zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität in Form von ansteigenden Mortalitätsraten gekommen ist“, schreiben die Studien-Autoren vom IGES-Institut. Diese Ergebnisse deckten sich mit internationalen Erfahrungen, etwa aus den USA.

Poststationäre Mortalität seit 2004 signifikant gesunken

Um die Konsequenzen der DRG für die Patienten und die Versorgungsqualität zu ermitteln, hatten die Wissenschaftler vom Berliner IGES-Institut die Ergebnisse der externen stationären Qualitätssicherung im Zeitraum zwischen 2008 und 2010 ausgewertet. Außerdem werteten die Wissenschaftler anhand von Versichertendaten die Mortalitätsraten im Anschluss an einen Klinikaufenthalt aus. Erstmals wurden auch Veränderungen des Verlegungsverhaltens der Krankenhäuser anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung analysiert. „Mit Hilfe der realen Verlegungsketten von Versicherten konnten keine systematischen Veränderungen des Verlegungsverhaltens der Krankenhäuser identifiziert werden“, heißt es in dem Bericht. Als Quellen dienten der Begleitforschung die Ergebnisse der offiziellen Krankenhausstatistik, die Daten nach § 21 KHEntgG und GKV-Routinedaten, die die gesetzlichen Krankenkassen freiwillig zur Verfügung stellten. Darüber hinaus stützten sich die IGES-Wissenschaftler auf Antworten aus Fragebögen, die sie an Krankenhäuser und die Medizinischen Dienste der Krankenkassen geschickt hatten.

DRG-Begleitforschung ist mit dem dritten Bericht abgeschlossen

Der jetzt vorgelegte Bericht zum dritten Forschungszyklus untersucht den Zeitraum von 2008 bis 2010 und damit das Ende der Konvergenzphase auf Landesebene bzw. den Übergang in den Routinebetrieb des Fallpauschalensystems. Zusammen mit den Endberichten der ersten beiden Forschungszyklen (2004 bis 2006: Einführungsphase, 2006 bis 2008: Kern der Konvergenzphase) liegen jetzt für die gesamte Umstellungsperiode von einer krankenhausindividuellen Vergütung nach Tagessätzen zu einer fallpauschalierten landeseinheitlichen Vergütung die Ergebnisse der Begleitforschung vor. Mit dem Bericht des dritten Forschungszyklus wurde die G-DRG-Begleitforschung abgeschlossen.

Der Endbericht des dritten Forschungszyklus zur G-DRG-Begleitforschung ist auf der Website www.g-drg.de des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) abrufbar.

Foto: Techniker Krankenkasse

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Qualität , Qualitätssicherung

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit in Deutschland

09.04.2013

Pflegekräfte klagen seit Jahren über zu viel Bürokratie. Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung hat nun den bürokratischen Aufwand in der Pflege ermittelt. Allein für die Pflegedokumentation entstehen jährlich Kosten von rund 2,7 Milliarden Euro.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin