Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dreiviertel aller Behandlungsfehlervorwürfe scheitern vor dem MDK

Samstag, 14. Mai 2016 – Autor:
Ärzten einen Behandlungsfehler nachzuweisen, ist schwierig. Das zeigt auch die Statistik des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK): Nur jeder vierte Vorwurf bekommt tatsächlich recht.
Die MDK-Jahresstatistik für 2015 zeigt: Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler bestätigt sich nur in jedem vierten Fall

Die MDK-Jahresstatistik für 2015 zeigt: Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler bestätigt sich nur in jedem vierten Fall

Es muss nicht gleich die vergessene Schere im Bauch sein: Viele Behandlungsfehler sind weniger offensichtlich, zum Beispiel wenn es um Behandlungsfolgen wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen geht. Hier den Zusammenhang zu einem ärztlichen Fehler nachzuweisen, ist äußerst schwierig. Weil die meisten Patienten das wissen, klagen sie gar nicht erst. Wer es dennoch tut, ist in den meisten Fällen damit nicht erfolgreich. Das zeigt abermals die Statistik des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK): Wie in den Vorjahren auch, werden dreiviertel aller Behandlungsfehlervorwürfe zurückgewiesen. Laut Astrid Zobel MDK Bayern liegt das aber nicht am Mangel an Beweisen, sondern an einer falschen Erwartungshaltung der Patienten. „Eine hohe Zahl an Vorwürfen lässt nicht auf eine hohe Zahl an tatsächlichen Behandlungsfehlern schließen. Die Zahl spiegelt vielmehr wider, ob der Patient selbst erkennen kann, ob das Behandlungsergebnis seinen Erwartungen entspricht oder nicht“, erklärte sie am Donnerstag als die neue MDK-Statistik veröffentlicht wurde.

Wo mehr geklagt wird, werden auch mehr Behandlungsfehler gefunden

Danach sind beim MDK im vergangen Jahr 14.828 Behandlungsfehlervorwürfe eingegangen. In 4.046 Fällen und damit in jedem vierten Fall bestätigten die Gutachter den Verdacht der Patienten. Im Vergleich zum Vorjahr 2014 ist das ein Zuwachs um vier Prozent. „Seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes vor drei Jahren gibt es einen anhaltenden Aufwärtstrend. erklärt Dr. Stefan Gronemeyer, Leitender Arzt und stellvertretender Geschäftsführer des MDS, den leichten Anstieg der Behandlungsfehlervorwürfe.

Über die Hälfte der Vorwürfe betreffen demnach Operationen. So wurden in 32 Prozent der Fälle Orthopäden und Unfallchirurgen zur Rechenschaft gezogen, weitere elf Prozent betrafen die Allgemeinchirurgie. Die Innere Medizin und Allgemeinmedizin wurde ebenfalls in elf Prozent der Fälle mit Patientenvorwürfen konfrontiert, neun Prozent fallen auf die Zahnmedizin, sieben Prozent auf die Frauenheilkunde und fünf Prozent auf die Pflege zurück.

Obwohl Operationen weiterhin der Spitzenreiter sind, ist das Spektrum groß, was dem MDK gemeldet wird. Unabhängig vom Fachgebiet betrafen 25 Prozent aller Behandlungsfehlervorwürfe eine vermeintlich falsche Befunderhebung. „Die festgestellten Fehler betreffen hunderte verschiedene Erkrankungen und Behandlungsmaßnahmen“, so Zobel.

MDK sieht Mängel in der Sicherheitskultur

Der MDK nutzte die Veröffentlichung der Jahresstatistik auch, um Kritik an der Sicherheitskultur in Deutschland zu üben. „Im Vergleich zu Ländern, in denen Behandlungsfehler verpflichtend gemeldet werden müssen, kann in Deutschland aufgrund der intransparenten Datenlage noch zu wenig aus den Fehlern systematisch gelernt werden“, sagte Gronemeyer. Nötig seien ein offenerer Umgang mit Fehlern und eine gezielte Strategie zur Fehlervermeidung. Dazu müsse auch über die Einführung einer Meldepflicht für Behandlungsfehler diskutiert werden.

Foto: © Lukasz Panek - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Behandlungsfehler , Ärzte , Krankenkassen , Operation

Weitere Nachrichten zum Thema Behandlungsfehler

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin