Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Drei Faktoren machen einen Covid-19-Infizierten zum „Superspreader”

Dienstag, 16. Februar 2021 – Autor:
Was macht eine mit Covid-19 infizierte Person zum „Superspreader“ - also jemanden, der in kurzer Zeit viele andere Menschen in seiner Umgebung anstecken könnte? Forscher fanden heraus, dass drei Faktoren dafür wichtig sind.
Bestimmte Menschen stoßen mehr Atemtröpfchen (Aerosole) aus als andere

– Foto: Adobe Stock/Rainer Fuhrmann

Was macht eine mit Covid-19 infizierte Person zum "Superspreader" – also jemanden, der in kurzer Zeit viele andere Menschen in seiner Umgebung anstecken könnte? Das haben Forscher der Tulane University, der Harvard University, des MIT und des Massachusetts General Hospital herausgefunden.

Demnach bestimmen drei Faktoren die Menge an virenbelasteten Atemtröpfchen (Aerosole), die die Betroffenen ausstoßen. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt PNAS veröffentlicht.

Das macht Covid-19-Infizierten zum "Superspreader"

Im Rahmen einer Beobachtungsstudie an 194 gesunden Menschen und einer experimentellen Studie an Menschenaffen mit Covid-19 stellten die Forscher fest, dass die ausgeatmeten Aerosolpartikel zwischen den Probanden stark variierten.

Diejenigen, die älter waren, einen höheren Body-Mass-Index (BMI) hatten und einen höheren Grad der Covid-19-Infektion aufwiesen, atmeten dreimal so viele Aerosole aus wie andere Teilnehmer. Diese drei Faktoren machen einen mit Covid-19 infizierten also zum "Superspreader",

Ausgeatmete Viruspartikel werden immer kleiner

Knapp 20 Prozent der menschlichen Probanden machten 80 Prozent der ausgeatmeten Aerosolpartikel der Gruppe aus. Das folgt der 20/80-Regel, die bei anderen Epidemien beobachtet wurde. Das bedeutet, dass 20 Prozent der infizierten Personen verantwortlich sind für 80 Prozent der Übertragungen.

Bei den Menschenaffen nahm die Menge der Atemtröpfchen mit fortschreitender Infektion mit Covid-19 zu und erreichte eine Woche nach der Infektion Spitzenwerte, bevor sie nach zwei Wochen wieder normal wurden. Mit fortschreitender Infektion wurden die Viruspartikel kleiner und erreichten am Höhepunkt der Infektion die Größe eines Mikrometers.

Aerosolmenge stieg auch bei asymptomatischen Patienten

Solche winzigen Partikel können bereits ausgestoßen werden, wenn Menschen atmen und sprechen. Sie können sich viel länger an der Wasseroberfläche halten, in der Luft längere Distanzen zurücklegen und beim Einatmen tiefer in die Lunge eindringen.

Der Anstieg der ausgeatmeten Aerosole trat sogar bei asymptomatischen Covid-19-Patienten auf, sagt Dr. Chad Roy, Ko-Autor und Direktor für Aerobiologie bei Infektionskrankheiten am Tulane National Primate Research Center.

Jüngere und gesündere stoßen weniger Aerosole aus

"Wir kennen eine ähnliche Zunahme der Atemtröpfchen während des akuten Stadiums von anderen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose. Es ist wahrscheinlich, dass virale und bakterielle Infektionen der Atemwege die Schleimhäute schwächen, was die Bewegung infektiöser Partikel in die Umgebung fördert", so Roy.

Studien-Autor David Edwards, Professor für biomedizinische Technik an der Harvard University, ergänzt: "Während junge und gesunde Menschen dazu neigen, weit weniger Tröpfchen zu erzeugen als ältere und weniger gesunde, zeigen unsere Ergebniss auch, dass jeder, der mit Covid-19 infiziert ist, das Risiko hat, eine große Anzahl von Atemtröpfchen zu produzieren."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Aerosole

Was ist die beste Methode, um eine Ansteckungsgefahr mit COVID-19 in Klassenzimmern zu senken? Darüber streiten Wissenschaft und Hersteller. Nach einer Studie der TH Mittelhessen ist kostenloses Stoßlüften um ein vielfaches wirksamer gegen Erreger-Aerosole als teure Luftfiltergeräte, deren Lärm zudem den Unterricht stört. Und lüftet man richtig, wird auch keiner erfrieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin