Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Drei Dinge halten Senioren jung

Sonntag, 9. Juni 2019 – Autor:
Trotz hohem Alter haben viele Senioren noch eine gute Gehirnfunktion. Forscher haben jetzt drei Faktoren identifiziert, die den Kopf jung halten. Einer davon ist Bewegung.
Jung bleiben

Junger Geist in altem Körper: Bewegung ist neben Schlaf und sozialen Kontakten der wichtigste Faktor für die Denkleistung im Alter

Ob man sich jung oder alt fühlt, ist vor allem eine Frage des Kopfes. Doch Gehirnfunktion und Gedächtnis lassen im Alter nach. Wie man dem entgegensteuern kann, ist eine große Frage, die nicht nur die Senioren selbst beschäftigt. Auch die Forschung befasst sich damit.

Neue Erkenntnisse zu diesem Thema haben nun japanische Forscher gewinnen können. In einer Studie statteten sie 855 Senioren mit einem Armband aus, das mittels Sensoren verschiedene Aktivitäten des Lebens wie Schlaf, Gespräche und Bewegung sowie Herzfrequenz aufzeichnete. Die Daten wurden mit der Denkleistung der im Schnitt 73,8 Jahre alten Senioren verglichen. Hierfür führten die Forscher den Minimentalstatus-Test (MMST) - einen Denkleistungstest - mit den Teilnehmern durch.

Sensoren zeichnen Lebensstilfaktoren auf

Bei der anschließenden Analyse kristallisierten sich drei Faktoren heraus, die maßgeblich die Gehirnfunktion der Teilnehmer beeinflussten: Ein guter Schlaf, soziale Kontakte und die Anzahl der Schritte, also Bewegung. Diese drei Lebensstilfaktoren schienen selbst nach Herausrechnen von Risikofaktoren wie Blutdruck oder Begleiterkrankungen maßgeblich für die Denkleistung zu sein.

Die Zahl der Schritte und die Herzfrequenz ordneten die Forscher als Schutzfaktoren ein. So zeigte die Analyse, dass die Denkleistung im MMST umso höher war, je höher Schrittzahl und Herzfrequenz lagen. Ab 6.000 Schritten pro Tag und einer Herzfrequenz von 64 Schlägen pro Minute waren jedoch keine Verbesserungen mehr messbar. Bei diesen Werten war der Höhepunkt erreicht.

Zu viel Schlaf ist auch nicht gut

Was die Schlafdauer anbelangt, so zeigte sich, dass zu wenig Schlaf genauso negative Folgen hat wie zu viel Schlaf. Das Optimum lag hier bei knapp über sieben Stunden. Alles was darunter oder darüber lag, ging mit einer verminderten Denkleistung einher. Erstaunlicherweise zeigte sich dieses Muster auch bei der Dauer der Unterhaltungen. Wer mehr als fünf Stunden am Tag Gespräche führte, hatte ebensolche Einbußen bei der Denkleistung wie jene, die weniger als eine Stunde mit anderen Menschen sprachen. Am besten schnitten die Teilnehmer bei den Denkleistungstests ab, die täglich zwischen 80 und 320 Minuten Unterhaltungen führten. Nicht mehr und nicht weniger.

Bewegung, Schlaf und soziale Kontakte sind das A&O

Die Schlussfolgerung liegt nahe: Wer sich im Alter angemessen bewegt und seinen Kreislauf in Schwung hält, ausreichend, aber nicht zu lange schläft und ausgewogene soziale Kontakte pflegt, hält auch sein Gehirn auf Trab. Diese Erkenntnisse sind zwar nicht ganz neu, jedoch wurden in dieser Studie die Faktoren objektiv gemessen und nicht wie sonst üblich lediglich abgefragt. Das Gute ist, dass diese Lebensstilfaktoren beeinflussbar sind.

Die Studie „Modifiable Lifestyle Factors and Cognitive Function in Older People: A Cross-Sectional Observational Study” ist im April im Fachjournal Frontiers in Neurology erschienen.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Gedächtnis , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Jung bleiben

03.11.2015

Immer wieder liefern Studien Hinweise darauf, dass Bewegung die Entstehung einer Demenz hinauszögern kann. Besonders wirksam scheint dabei Tanzen zu sein. Eine Studie hat nun bestätigt, dass Tanzen das Gedächtnis bei älteren Menschen verbessern kann.

Sport ist Mord? Von wegen: Sport ist nicht nur gut für die Fitness, er soll im Alter sogar gegen Vergesslichkeit helfen. Das zumindest zeigt eine Studie, die Göttinger Wissenschaftler an Nagern vorgenommen haben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin