18. Mai 2018 . Drucken . Porträt Dr. med. Dipl.-Theol. Hans Willner Position Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof Dr. med. Dipl.-Theol. Hans Willner Dr. Hans Willner ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und Diplomtheologe. Bei seiner ärztlichen Tätigkeit und Leitung der Klink verfolgt er insbesondere das Ziel, die Hemmschwelle bei der Inanspruchnahme von Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu senken und zu einer zunehmenden Entstigmatisierung psychischer Beeinträchtigungen beizutragen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Willner ist eine differenzierte und familienbezogene Diagnostik und Behandlung in einem möglichst offenen Behandlungssetting auf dem Hintergrund eines christlichen, von Zuwendung und Fürsorge getragenen Verständnisses. Dabei spielen neben der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung auch multidisziplinäre Therapieformen eine große Rolle. An erster Stelle steht dabei die pflegerische und pädagogische Arbeit des Pflege- und Erziehungsteams. Sport und Bewegung, Musik, Kunst, Ergotherapie, Sprachtherapie, aber auch Seelsorge, Yoga, Erlebnispädagogik und Umwelt- und Naturschutz werden den Kindern und Jugendlichen angeboten und bewusst gemacht. . So gibt es beispielsweise einen Kräuter- und Gemüsegarten, der von den Kindern und Jugendlichen im Rahmen erlebnispädagogischer Aktivitäten gehegt und gepflegt wird. Die Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter ist Teil des Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit im SJK. Es gibt Behandlungsangebote von Geburt an, die durch eine enge Kooperation mit den Kliniken für Geburtshilfe und Kinderheilkunde ermöglicht werden. Am Herzen liegt Dr. Willner auch die Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen. Dazu etablierte er gemeinsam mit der Chefärztin der Kinderklinik, Dr. Beatrix Schmidt, eine psychosomatische Behandlungseinheit für Jugendliche . Zudem setzt er auf eine enge Zusammenarbeit von Kinder-und Jugendpsychiaterinnen und –psychiatern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten, Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe im regionalen „Netzwerk Südwest“ und besonders im Kinderschutz. Auch die Aus-, Fort-und Weiterbildung des zur Behandlung und Betreuung notwendigen Personals ist für ihn wesentlich für eine verbesserte Versorgung. Dr. Willner engagiert sich über die klinische Tätigkeit hinaus in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen in Berlin und in den Versorgungsbezirken der Klinik (Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf), um die Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen bei den entsprechenden Konzeptionen und Planungen voranzubringen. BehandlungsschwerpunkteTiefenpsychologische, fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und personenzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Berufliche Stationen 2001 bis 2006 Tätigkeiten als Facharzt, Oberarzt und Chefarzt in Brandenburg/Havel, Rodewisch und Saarbrücken 2001 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie 1995-2001 Ärztliche Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirks- und Universitätsklinikum Regensburg 1988-1995 Studium der Humanmedizin an der technischen Universität München und der Ludwig Maximilian Universität München 1981-1988 Tätigkeit in der Kinder- und Jugendseelsorge, katholischen Hochschulseelsorge und Erwachsenenbildung als Pastoralassistent und – referent, Diözese Augsburg 1976-1981 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Universität Augsburg Aktuelle Position Seit September 2006 ist Dr. Dipl.-Theol. Hans Willner Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter des St. Joseph Krankenhauses Berlin. Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert 14.02.2019 | Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
. IQWiG Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen 14.02.2019 | Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin