Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dr. Google ein geschätzter Ratgeber

Freitag, 9. Februar 2018 – Autor:
Dr. Google ist ein besserer Ratgeber als häufig angenommen: Nach einer neuen Bertelsmann Studie ist mehr als jeder zweite Patient mit dem Gesundheitsinformationen aus dem Netzt zufrieden.
Gesundheitstipps aus dem Netzt: Patienten sind mit den Ergebnissen überwiegend zufrieden

Gesundheitstipps aus dem Netzt: Patienten sind mit den Ergebnissen überwiegend zufrieden

Fragen zu einer Erkrankung, einem Medikament oder die Suche nach einem Spezialisten – das Internet alias Dr. Google weiß immer Rat. Und die Patienten wissen das zu schätzen, wie eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt. Danach sind 52 Prozent der Nutzer „immer zufrieden“ oder "meistens zufrieden" mit den Gesundheitsinformationen. 44 Prozent sind "teils, teils zufrieden". Nur zwei Prozent sind "selten zufrieden". Niemand, so zeigen die repräsentativen Ergebnisse, ist mit den eigenen Suchergebnissen "immer unzufrieden".

„Anders als vielfach behauptet, ist das Internet ein geschätzter Ratgeber. Patienten finden, wonach sie suchen", schlussfolgert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Dr. Google sei eben einfach zu kontaktieren, immer und überall erreichbar, habe unbegrenzt Zeit und biete Expertenwissen für Laien. „Unsere qualitative Studie offenbart eine große Zufriedenheit der Patienten mit den Antworten aus dem Netz“, so Mohn.

Große Zufriedenheit, unterschiedliche Motive

Bei der Bertelsmann-Studie handelt es sich um eine qualitative Befragung mit Tiefeninterviews, die den Motiven und dem Nutzungsverhalten nachging. Der qualitative Teil wurde durch eine repräsentative Bevölkerungsbefragung und einen Literaturüberblick über die Nutzung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen ergänzt.

Die Motive der Online-Suchenden sind danach sehr vielfältig, Dr. Google wird in Anspruch genommen, um ärztliche Empfehlungen zu überprüfen, sich über Behandlungsalternativen zu informieren, sich mit anderen auszutauschen und emotionale Unterstützung zu erhalten. „Die Recherche gibt den Patienten ein Gefühl von Sicherheit, Beruhigung oder auch Zerstreuung“, fasst Mohn zusammen.

Einige Ärzte warnen vor Dr. Google

Außerdem zeigt die Analyse, dass das Internet nach Gesprächen mit Ärzten und Angehörigen oder Freunden zu den drei am häufigsten herangezogenen Informationsquellen in Gesundheitsfragen gehört.

Aus Sicht der Befragten haben bereits viele Ärzte die Bedeutung von "Dr. Google" verstanden: Gut 60 Prozent der Ärzte gehen im Arzt-Patientengespräch auf die selbst recherchierten Informationen ein. Bislang verweisen allerdings nur 40 Prozent der Ärzte auf gute Informationsquellen und nur ein Fünftel ermutigt ihre Patienten, sich selbst zu informieren. 14 Prozent raten sogar davon ab.

"In den Praxen wird das Potenzial von Dr. Google häufig noch verschenkt“, sagt Marion Grote-Westrick, Gesundheitsexpertin der Bertelsmann Stiftung. Sie ermuntert Patienten, offen über selbst gefundene Informationen zu sprechen. Noch verschwiegen 30 Prozent der Patienten ihrem Arzt den Besuch von Dr. Google.

Fake News gibt es auch bei Gesundheitsfragen

Umgekehrt rät sie Ärzten, ihre Patienten darin zu bestärken, sich selbst zu informieren. Zudem sollten Ärzte selbst gute Infoquellen kennen und empfehlen, „um Praxisbesuche und Krankenhausaufenthalte gezielt vor- oder nachzubereiten.“

Dass viele Fehlinformationen im Netz kursieren ist dabei unbestritten. Hier fordert die Bertelsmann Stiftung neue Strategien, um gezielt dagegen vorzugehen.

Nichts desto trotz gibt es viele gute seriöse Quellen: Eine Untersuchung der Universität Frankfurt am Main 2017 hatte für das Magazin Ökotest ermittelt: Viele reichweitenstarken Portale bieten Informationen von solider bis sehr guter Qualität.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Dr. Google

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin