Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Dokumentationswahnsinn lässt sich stoppen”

Donnerstag, 23. Januar 2014 – Autor: Michael Schulz
Pflegekräfte mahnen seit Jahren den bürokratischen Aufwand der Pflegedokumentation an. Jetzt scheint Bewegung in das Thema zu kommen. Die Dokumentation soll auf das Wesentliche reduziert werden. Sowohl die Mitarbeiter als auch die Pflegebedürftigen profitieren davon.
Alles ist festzuhalten - Dokumentation in der Pflege

Pflegedokumentation kostet Zeit und Geld – Foto: vizafoto - Fotolia

Allein für die Pflegedokumentation fallen jährlich Kosten von rund 2,7 Milliarden Euro an. Das war das Ergebnis einer Studie des Nationalen Normenkontrollrates „zur Ermittlung des Erfüllungsaufwands in der Pflege“ im letzten Jahr. Mehr als zwei Drittel dieser Kosten entfallen dabei auf das Ausfüllen von Leistungsnachweisen.

Der "Dokumentationswahnsinn" in der Pflege lässt sich nach Ansicht des Caritasverbandes für die Diözese Münster stoppen. "Haftungsrechtlich besteht keine Notwendigkeit, Pflegedokumentationen immer ausführlicher zu gestalten", erklärt der Justitiar des Verbandes, Peter Frings. Dies hätten Rechtsexperten festgestellt. Modellhaft sei es gelungen, den Dokumentationsumfang einer ambulanten Pflegeeinrichtung von 78 auf 18 Seiten zu reduzieren.

„Die heutigen Pflege-Dokumentationssysteme gehen weit darüber hinaus, was in der Pflege nötig ist und auch über das, was die Prüfinstanzen zur Prüfung von Pflegeeinrichtungen brauchen“, mahnt auch Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). Auf dem 10. Forum „Pflege und Vernetzung“ der contec berichtete Pick in Berlin über das aktuelle Projekt zur „Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“ des Bundesgesundheitsministeriums.

Pflegedokumentation: Einzelnachweise für Routinen sollen entfallen

Mit Hilfe des Projektes soll die Grundstruktur einer Pflegedokumentation standardisiert werden. So sollen bei der Grundpflege und Betreuung die Einzelnachweise für tägliche Routinen reduziert werden – bis hin zu deren völligem Verzicht. Im Pflegebericht sollen nur noch die Abweichungen von der Regelversorgung aufgenommen werden. Gleichfalls reduziert werden sollen die Risikobereiche. Das spart für die Pflegekräfte viel Zeit und motiviert zudem.

„Über die neue Dokumentation hinaus werden die Prüfer keine weitere Unterteilung verlangen“ versprach Pick und ergänzte: „Die jetzt vorgeschlagene Grundstruktur einer Pflegedokumentation werden wir mittragen“. Der Ansatz scheint geeignet zu sein, gleichzeitig den Dokumentationsaufwand zu verringern und die Pflege und Betreuung zu verbessern, so Pick.

"Eine kurze und bündige Pflegedokumentation ist haftungsrechtlich unbedenklich."

Überzeugt vom Projekt des Bundesgesundheitsministeriums zeigt sich auch die Sozial-Holding Mönchengladbach. In einem ihrer Häuser wurde die neue Dokumentation getestet. „Wir bekommen eine ganz andere Form der Dokumentation“, ist man sich dort sicher: „Die Wünsche der Bewohner werden künftig stärker in den Vordergrund treten“.

"Kurz und bündig ist haftungsrechtlich unbedenklich", lautet das Fazit einer juristischen Expertengruppe des Pflege- und Medizinrechts mit Pflegewissenschaftlern und Pflegeexperten. Diese hat sich jetzt in Kassel getroffen, um eine Antwort auf die häufig gehörte Feststellung "Was nicht dokumentiert ist, ist nicht durchgeführt worden" zu erhalten. "Die Dokumentationspflicht erstreckt sich nur auf die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die wesentlichsten Verlaufsdaten. Nicht dokumentiert werden müssen insbesondere Routinemaßnahmen und standardisierte Zwischenschritte“, heißt es in der von der Expertengruppe herausgegebenen „Kasseler Erklärung“.

Foto: © vizafoto - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin