23. Januar 2014 . Drucken . Pflegedokumentation „Dokumentationswahnsinn lässt sich stoppen“ Pflegekräfte mahnen seit Jahren den bürokratischen Aufwand der Pflegedokumentation an. Jetzt scheint Bewegung in das Thema zu kommen. Die Dokumentation soll auf das Wesentliche reduziert werden. Sowohl die Mitarbeiter als auch die Pflegebedürftigen profitieren davon. Pflegedokumentation kostet Zeit und Geld Allein für die Pflegedokumentation fallen jährlich Kosten von rund 2,7 Milliarden Euro an. Das war das Ergebnis einer Studie des Nationalen Normenkontrollrates „zur Ermittlung des Erfüllungsaufwands in der Pflege“ im letzten Jahr. Mehr als zwei Drittel dieser Kosten entfallen dabei auf das Ausfüllen von Leistungsnachweisen.Der "Dokumentationswahnsinn" in der Pflege lässt sich nach Ansicht des Caritasverbandes für die Diözese Münster stoppen. "Haftungsrechtlich besteht keine Notwendigkeit, Pflegedokumentationen immer ausführlicher zu gestalten", erklärt der Justitiar des Verbandes, Peter Frings. Dies hätten Rechtsexperten festgestellt. Modellhaft sei es gelungen, den Dokumentationsumfang einer ambulanten Pflegeeinrichtung von 78 auf 18 Seiten zu reduzieren.„Die heutigen Pflege-Dokumentationssysteme gehen weit darüber hinaus, was in der Pflege nötig ist und auch über das, was die Prüfinstanzen zur Prüfung von Pflegeeinrichtungen brauchen“, mahnt auch Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). Auf dem 10. Forum „Pflege und Vernetzung“ der contec berichtete Pick in Berlin über das aktuelle Projekt zur „Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“ des Bundesgesundheitsministeriums. Pflegedokumentation: Einzelnachweise für Routinen sollen entfallen Mit Hilfe des Projektes soll die Grundstruktur einer Pflegedokumentation standardisiert werden. So sollen bei der Grundpflege und Betreuung die Einzelnachweise für tägliche Routinen reduziert werden – bis hin zu deren völligem Verzicht. Im Pflegebericht sollen nur noch die Abweichungen von der Regelversorgung aufgenommen werden. Gleichfalls reduziert werden sollen die Risikobereiche. Das spart für die Pflegekräfte viel Zeit und motiviert zudem.„Über die neue Dokumentation hinaus werden die Prüfer keine weitere Unterteilung verlangen“ versprach Pick und ergänzte: „Die jetzt vorgeschlagene Grundstruktur einer Pflegedokumentation werden wir mittragen“. Der Ansatz scheint geeignet zu sein, gleichzeitig den Dokumentationsaufwand zu verringern und die Pflege und Betreuung zu verbessern, so Pick. "Eine kurze und bündige Pflegedokumentation ist haftungsrechtlich unbedenklich." Überzeugt vom Projekt des Bundesgesundheitsministeriums zeigt sich auch die Sozial-Holding Mönchengladbach. In einem ihrer Häuser wurde die neue Dokumentation getestet. „Wir bekommen eine ganz andere Form der Dokumentation“, ist man sich dort sicher: „Die Wünsche der Bewohner werden künftig stärker in den Vordergrund treten“."Kurz und bündig ist haftungsrechtlich unbedenklich", lautet das Fazit einer juristischen Expertengruppe des Pflege- und Medizinrechts mit Pflegewissenschaftlern und Pflegeexperten. Diese hat sich jetzt in Kassel getroffen, um eine Antwort auf die häufig gehörte Feststellung "Was nicht dokumentiert ist, ist nicht durchgeführt worden" zu erhalten. "Die Dokumentationspflicht erstreckt sich nur auf die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die wesentlichsten Verlaufsdaten. Nicht dokumentiert werden müssen insbesondere Routinemaßnahmen und standardisierte Zwischenschritte“, heißt es in der von der Expertengruppe herausgegebenen „Kasseler Erklärung“.Foto: © vizafoto - Fotolia.com Autor: Michael Schulz Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Demografischer Wandel , Pflege
. Ambulante und stationäre Pflege Vereinfachte Pflegedokumentation soll Alltag werden 11.09.2017 | Eines der größten Entbürokratisierungsprojekte im deutschen Gesundheitswesen nähert sich dem Abschluss. Die vereinfachte Pflegedokumentation geht nun in die Verantwortung der Pflegeverbände über. mehr >
. Lebensqualität Humor entlastet Pflegekräfte und bereichert Altenheim-Bewohner 11.01.2014 | Das Evangelische Johanneswerk hat ein Projekt mit der Stiftung „Humor hilft heilen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen gestartet. Dabei geht es um die „Beziehungspflege mit Humor“. Ziel ist es, mit Humor und Clownstechniken das Leben und Arbeiten in der Pflege zu entlasten und zu bereichern. mehr >
. Barmer Studie Lücke zwischen Pflegekosten und Eigenanteil wird immer größer 27.12.2013 | Die Pflegebedürftigen müssen immer mehr Geld aus der eigenen Tasche für ihre Pflege bezahlen. Das ist ein Ergebnis des in der letzten Woche vorgestellten Barmer GEK Pflegereports 2013. Ein weiteres Fazit: Die professionelle ambulante Pflege gewinnt immer mehr an Bedeutung. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >