Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Doch weniger Fälle von Weizensensitivität?

Sonntag, 19. Februar 2023 – Autor:
Weizen hat schon länger einen schlechten Ruf. Auch wegen des enthaltenen Glutens. Einige Menschen meinen, unter Weizensensitivität zu leiden. Nach einer Studie sagen Forscher, dass es wohl weniger Fälle gibt als gedacht.
In einer Studie wurde Weizenbrot nicht schlechter vertragen als Dinkelbrot

– Foto: Adobe Stock/contrastwerkstatt

Weizen hat schon länger einen schlechten Ruf. Auch wegen des enthaltenen Glutens. Einige Menschen meinen, unter Weizensensitivität zu leiden. Was da dran ist, überprüften Forscher der Universität Hohenheim. Sie verabreichten Probanden Dinkel- und Weizenbrot. Ihr Fazit: Es gibt wohl weniger Fälle als gedacht.

Dass Lebensmittel aus Weizen und Dinkel Weizenallergie und Zöliakie - eine Glutenunverträglichkeit - auslösen können ist bekannt. Denn auch der vielerorts gepriesene Dinkel enthält das Klebereiweiß Gluten. Die Prävalenz dieser beiden Erkrankungen in der Bevölkerung beträgt circa 1 Prozent.

Auslöser der Beschwerden könnten Gluten und FODMAP sein

Vor wenigen Jahren wurde eine dritte Unverträglichkeit beschrieben, die Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität (NCWS), bei der noch nicht klar ist, welche Bestandteile im Weizen die Auslöser der Beschwerden sind. Die Diagnose wird mittels Provokationstest gestellt. Eine Weizenunverträglichkeit wird von circa 3 Prozent der Bevölkerung angegeben.

Neben Gluten-Proteinen werden andere mögliche Auslöser der NCWS diskutiert, wie zu den FODMAP (Fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole) gehörende Verbindungen. Sie kommen in Weizen und anderen glutenhaltigen Getreidegattungen vor.

Probanden geben an, dass sie Dinkel besser vertragen

Deutsche Bäcker und Müller berichten von einer Vielzahl von Verbrauchern mit vermeintlicher oder tatsächlicher NCWS, die Dinkelprodukte besser vertragen als Weizenprodukte, trotz ähnlicher Herstellungsweise und obwohl Dinkel einen höheren Gluten-Gehalt aufweist als Weizen. Das wollten die Wissenschaftler genauer wissen.

Sie führten eine klinische Studie mit 24 Probanden mit Weizenunverträglichkeit durch, die, laut eigener Aussage, Dinkel deutlich besser vertragen als Weizen. Es wurde ihnen sowohl Weizen- und Dinkelbrot nach zwei Herstellungsmethoden (traditionell mit 16 Stunden Teigführung und konventionell mit 4 Stunden Teigführung und Backmittelzusatz) verabreicht.

Kein Unterschied in der Verträglichkeit von Weizen und Dinkel

Es zeigte sich, dass laut Fragebogen für gastrointestinale Symptome (IBS-SSS) beide Weizenbrote besser und das traditionelle Dinkelbrot schlechter vertragen wurden, als von den Probanden vor der Studie erwartet. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Weizen und Dinkelbrot hinsichtlich der Verträglichkeit, traditionelles Brot wurde nicht besser vertragen als konventionelles Brot.

Um herauszufinden, ob FODMAPs oder Gluten potenzielle Auslöser für die Symptome in dieser Patientengruppe sind, wurden den Teilnehmern verblindet zwei weitere Brote verabreicht, die mit 1,5 Prozent Oligofruktose (FODMAP) oder 5 Prozent Weizengluten angereichert waren. Ergebnis: Das Brot mit zugesetzten FODMAPs wurde sogar besser vertragen als das traditionelle Dinkelbrot.

Doch weniger Fälle von Weizensensitivität?

Auf Basis dieser Ergebnisse vermuten die Forscher, dass die von vielen Verbrauchern berichtete bessere Verträglichkeit von Dinkelbrot auf einen Placeboeffekt von Dinkelbrot beziehungsweise einen Noceboeffekt von Weizenbrot zurückzuführen ist. So heißt es in einer Mitteilung des Forschungskreis der Ernährungsindustrie. Es gebe wohl doch weniger Fälle als gedacht, sie schätzen die Prävalenz auf 1 Prozent.

Die Analyse von 48 verschiedenen Brotsorten (lange/kurze Teigführung, mit/ohne Backmittelzusatz, Hefeteig/Sauerteig, Vollkorn/Auszugsmehl) zeigte, dass der Mahlgrad und die Weizenart die Proteine im Brot deutlich beeinflussen, während die Brotherstellung (Backmittel, Länge der Teigführung) einen eher geringen Einfluss darauf hatten. Hefeteig/Sauerteig schien nahezu keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Weizenproteine zu haben.

Die FODMAP-Analyse der Brote zeigte, dass Oligosaccharide bei Brot mit Backmitteln und Polyole nach langer Teigführung erhöht waren, sie blieben aber unter einem bestimmten Grenzwert. Experimente mit Zellkulturen von Probanden und Kontrollpersonen zeigten keinen Unterschiede bei der immunogenen Wirkung verschiedener Brote.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gluten , Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Weitere Nachrichten zum Thema Zöliakie

10.03.2022

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin