01. Mai 2017 . Drucken . Antibiotikum Doch keine Herzrhythmusstörungen durch Azithromycin? Die Frage, ob das verbreitete Antibiotikum Azithromycin die Wahrscheinlichkeit für Herzrhythmusstörungen erhöht, ist seit Jahren umstritten. Nun scheint es Entwarnung zu geben: Eine große europäische Studie konnte kein erhöhtes Risiko feststellen. Das Antibiotikum Azithromycin stand lange im Verdacht, das Herz zu schädigen Das Antibiotikum Azithromycin wird häufig bei bakteriellen Infektionen der Atemwege und des Urinaltrakts verschrieben. Doch seit Jahren wird darüber diskutiert, ob das Medikament das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen erhöht. Im Jahr 2013 hatte daher die amerikanische Behörde für Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassung FDA eine Sicherheitswarnung für Azithromycin herausgegeben. Die FDA wies darauf hin, dass Azithromycin insbesondere bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nur unter Vorsicht verwendet werden sollte. Nun haben Forscher in einer großen europäischen Studie die Datenlage erneut sondiert und Entwarnung gegeben. Die Ergebnisse der aktuellen Analyse wurden im Canadian Medical Association Journal veröffentlicht. Herzrhythmusstörung unter Azithromycin nicht häufiger als unter Amoxicillin Für ihre Studie hatten die Forscher die Gesundheitsdaten von über 29 Millionen Menschen aus Italien, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Dänemark ausgewertet. Wie sich zeigte, wiesen Patienten, die Azithromycin erstmals verwendeten, im Vergleich zu denjenigen, die Amoxicillin, ein anderes breit angewendetes Antibiotikum aus der Klasse der Penicilline, einnahmen, kein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörung auf. Insgesamt traten bei 0,1 Prozent der Antibiotika-Anwender ventrikuläre Arrhythmien auf. „Die vorliegenden Resultate legen nahe, dass das Risiko einer ventrikulären Arrhythmie eher durch den schlechten Gesundheitszustand der Patienten und die Infektion hervorgerufen wird als durch Azithromycin selbst“, so Studienautor Dr. Gianluca Trifiró von der Universität von Messina (Italien). Azithromycin gehört zu den Makrolid-Antibiotika. Mindestens ein Präparat dieser Wirkstoffklasse, Erythromycin, ist bekannt dafür, den Herzrhythmus aus dem Takt zu bringen. Doch für Azithromycin scheint es durch die aktuelle Studie vorerst Entwarnung zu geben. Arrhythmien durch Medikamente keine Seltenheit Unter Herzrhythmusstörungen versteht man eine Unregelmäßigkeit des Herzschlags. Dabei kann es sich um Verlangsamungen oder Verschnellerungen der Herzfrequenz sowie um wenige Extraschläge handeln. Häufig sind die Arrhythmien zwar unangenehm, aber harmlos. Dennoch können sie auch Warnzeichen für gefährliche Erkrankungen sein. Als unerwünschte Nebenwirkung von Medikamenten treten Herzrhythmusstörungen nicht selten auf. Unter Verdacht, solche Arrhythmien auslösen zu können, stehen neben den Antibiotika aus der Gruppe der Makrolide unter anderem bestimmte Antidepressiva, Antihistaminika, Neuroleptika, die Malariamittel Chloroquin und Halofantrin sowie das Brustkrebs-Medikament Tamoxifen. Foto: © psdesign1 - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Herzrhythmusstörungen Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Deutsche Herzstiftung Wie gefährlich ist Herzrasen? 31.10.2018 | Oft hat Herzrasen harmlose Ursachen. Dennoch sollten Anfälle von Herzrasen, für die kein konkreter Grund wie körperliche Anstrengung ausgemacht werden kann, ärztlich abgeklärt werden. Denn in einigen Fällen können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. mehr >
. Herzforschung Forscher finden neues Mittel gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen 02.08.2017 | Eine Substanz, die für die rheumatoide Arthritis entwickelt wurde, könnte ein neuer Therapieansatz gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sein. Wissenschaftler waren auf das Mittel aufmerksam geworden, weil es vielversprechende Effekte an Herzgewebe zeigt. mehr >
. Herzgesundheit Kaffee verursacht keine Herzrhythmusstörungen 28.10.2016 | Immer noch sind viele Menschen unsicher, ob sich Kaffee negativ auf die Herzgesundheit auswirkt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass selbst hohe Dosen Koffein bei älteren Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen keinen negativen Einfluss haben. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >