Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DKFZ-Wissenschaftler halten Darmkrebsfrüherkennung für ausbaufähig

Dienstag, 22. Februar 2022 – Autor:
Das Deutsche Darmkrebsfrüherkennungsprogramm ist gut. Es könnte aber noch besser sein. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gekommen. Mehrere Szenarien zeigen, wo noch Luft nach oben ist.
Durch eine dritte Koloskopie könnte das Darmkrebs-Screening effektiver werden, sagen DKFZ-Wissenschaftler

Durch eine dritte Koloskopie könnte das Darmkrebs-Screening effektiver werden, sagen DKFZ-Wissenschaftler – Foto: © Adobe Stock/ romankosolapov

Die in Deutschland etablierte Darmkrebsvorsorge kann nachweislich Leben retten. Nach dem gesetzlichen Früherkennungsprogramm haben Männer ab dem Alter von 50 Jahren einen Anspruch auf eine Darmspiegelung (Koloskopie), Frauen ab 55 Jahren. Die Untersuchung kann – wenn sie unauffällig war – innerhalb von zehn Jahren noch einmal wiederholt werden. Unabhängig davon haben Versichert einmal im Jahr einen Anspruch auf einen fäkalen immunologischen Stuhltest.

Mit Simulationen Schwachstellen in der Früherkennung identifiziert

Doch reicht das? Oder könnte man mit anderen Strategien noch mehr Menschen vor Darmkrebs bewahren? Diese Frage haben sich Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Hedielber gestellt. Das Team um den Epidemiologen Hermann Brenner analysierte die Langzeiteffekte verschiedener Vorsorgestrategien anhand eines speziellen Simulationsmodells. Das Modell war auf Grundlage umfangreicher Daten zur Darmkrebsvorsorge in der deutschen Bevölkerung entwickelt worden.

Eine dritte Darmspiegelung wäre besser

Interessanterweise fand das Forscherteam dabei heraus, dass das Darmkrebsrisiko besonders stark mit Strategien reduziert werden könnte, die derzeit in Deutschland nicht angeboten werden.

Danach wären für Frauen drei Koloskopien alle zehn Jahre ab dem Alter von 50 Jahren wirksamer als alle aktuell verfügbaren Angebote.

Auch Männer ab 70 würden von einer dritten Vorsorgekoloskopie profitieren. Das Risiko an Darmkrebs zu sterben, würde damit um weitere neun Prozent gesenkt, haben die Forscher errechnet. Ähnlich starke Effekte hätten zusätzliche Stuhltests in höherem Alter.

Mehr Todesfälle verhindern

Das aktuelle Angebot leiste bereits einen enormen Beitrag zur Krebsprävention und Senkung der Darmkrebsmortalität, meint Thomas Heisser, Forscher am DKFZ und Erstautor der aktuellen Studie. „Doch unsere Ergebnisse zeigen, dass noch viel Optimierungspotenzial besteht. Beispielsweise sollten auch Frauen die Vorsorgekoloskopie schon ab 50 Jahren nutzen können. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wäre es außerdem besonders wichtig, zusätzliche Angebote für ältere Menschen zu schaffen, zum Beispiel auf Grundlage immunologischer Stuhltests.“

Die Forscher sind sich sicher, dass sich ein Großteil der jährlich 25.000 Darmkrebstodesfälle vermeiden ließe. Deshalb haben sie nun Vorschläge unterbreitet, wie das Früherkennungsprogramm optimiert werden kann.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs-Screening

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin