06. November 2014 . Drucken . Vorsorgekoloskopie DKFZ-Studie belegt Nutzen der Darmspiegelung Die Vorsorge-Koloskopie hat in den letzten zehn Jahren rund 180.000 Darmkrebsfälle verhindert. Etwa 4.500 Mal führte die Darmkrebsfrüherkennung zum Fehlalarm. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hervor. 28 Darmspiegelungen sind nötig, um einen Fall von Darmkrebs zu verhindern Die Interpretation der Daten schickt das Deutsche Krebsforschungszentrum gleich vorweg: Wirksam und sicher sei die Darmspiegelung zur Krebsvorsorge, schreiben die Studienautoren, die das im Jahr 2002 eingeführte Darmkrebsfrüherkennungs-Programm unter die Lupe genommen haben. Für die Studie zogen die Forscher die Befunde der 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien heran, die zwischen 2003 und 2012 in Deutschland durchgeführt wurden. Ihr Fazit: Durch die etwa 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien wurden etwa 180.000 Darmkrebsfälle verhindert. Dem stehen 4.500 Überdiagnosen gegenüber. Grundlage für die Berechnungen ist ein mathematisches Modell, das neben den Befunden und der Sterblichkeitsrate unter anderem auch berücksichtigt, mit welcher Häufigkeit und in welchem Zeitraum sich verschiedene Darmkrebsvorstufen zu bösartigem Krebs weiterentwickeln. 40.000 Mal wurde der Darmkrebs im frühen Stadium entdeckt Darmkrebs verhindern heißt: Bei 180.000 Patienten haben Ärzte Krebsvorstufen entdeckt und konnten diese gleich während der Untersuchung entfernen. Die Ärzte fanden außerdem mehr als 40.000 Fälle von Darmkrebs in einem frühen Stadium, in dem zumeist noch eine Heilung möglich ist. Um eine Krebsvorstufe zu finden und damit einen Krebsfall zu vermeiden, müssen laut der Studienautoren 28 Darmspiegelungen durchgeführt werden. Bei einer unter 121 Untersuchungen wird ein bösartiger Tumor frühzeitig erkannt. Dagegen führt nur eine von 1.089 Untersuchungen zu einer Überdiagnose, das heißt es werden bösartige Befunde entdeckt, die zu Lebzeiten der Betroffenen gar nicht klinisch in Erscheinung getreten wären. Die Wahrscheinlichkeit, durch die Endoskopie einem Krebsfall vorzubeugen, ist am höchsten, wenn die Untersuchung um das 60. Lebensjahr vorgenommen wird. Mit steigendem Alter der Screening-Teilnehmer steigt auch die Rate der Überdiagnosen. Nutzen der Darmspiegelung: Screening könnte Darmkrebs rückläufig machen „Bei Teilnehmern unter 75 Jahren resultieren nur 0,4 Prozent der Darmspiegelungen in einer Überdiagnose – damit schneidet die Vorsorge-Koloskopie deutlich besser ab als andere Programme zur Krebs-Früherkennung“, erläutert Dr. Michael Hoffmeister, einer Autoren der Arbeit. Studienleiter Hermann Brenner ist überzeugt, dass die Darmspiegelung auf lange Sicht die Darmkrebs-Sterblichkeit senken wird. Und er prophezeit auch einen Rückgang der Darmkrebs-Neuerkrankungen. „Das endoskopische Screening ist echte Prävention“, sagt Brenner. „Im Gegensatz zu anderen Screening-Programmen wird zusätzlich auch das Auftreten neuer Krebsfälle deutlich zurückgehen.“ Das setzt allerdings voraus, dass möglichst viele Menschen an dem Darmkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen. Derzeit ist das Interesse daran aber eher bescheiden: Nicht einmal 20 Prozent der Deutschen nimmt das Angebot wahr. In Deutschland haben seit dem Jahr 2002 alle Versicherten über 55 Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie. Deutschland war eines der ersten Länder weltweit, das die Darmspiegelung als Bestandteil des gesetzlichen Krebsvorsorgeprogramms eingeführt hat. Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
. Wiestler Nachfolge offen Wolfgang Wick wechselt doch nicht ans DKFZ 14.07.2015 | Professor Wolfgang Wick wird jetzt doch nicht Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Die Position des wissenschaftlichen Vorstands am DKFZ ist nun wieder offen. mehr >
. Führungswechsel DKFZ: Wiestler geht, Wick kommt 05.07.2015 | Elf Jahre lang stand Otmar Wiestler an der Spitze des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Jetzt wird er von dem Neuroonkologen Wolfgang Wick abgelöst. Wiestler bleibt aber in der Familie. mehr >
. Gesundheitsmonitor Krebsfrüherkennung: Deutsche fühlen sich schlecht beraten 17.08.2014 | Weniger als die Hälft der Deutschen weiß, dass eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung auch Risiken haben kann und fühlt sich vom Arzt nicht ausreichend beraten. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsmonitor von Bertelsmann-Stiftung und Barmer GEK hervor. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Früherkennung kann Darmkrebs verhindern . PD Dr. Severin Daum, Koordinator des Darmkrebszentrums an der Charité, über die Chancen der Früherkennung und bessere Behandlungserfolge beim Dickdarmkrebs mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >