Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DKFZ-Studie belegt Nutzen der Darmspiegelung

Donnerstag, 6. November 2014 – Autor:
Die Vorsorge-Koloskopie hat in den letzten zehn Jahren rund 180.000 Darmkrebsfälle verhindert. Etwa 4.500 Mal führte die Darmkrebsfrüherkennung zum Fehlalarm. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hervor.
DKFZ-Studie belegt Nutzen der Darmspiegelung

28 Darmspiegelungen sind nötig, um einen Fall von Darmkrebs zu verhindern

Die Interpretation der Daten schickt das Deutsche Krebsforschungszentrum gleich vorweg: Wirksam und sicher sei die Darmspiegelung zur Krebsvorsorge, schreiben die Studienautoren, die das im Jahr 2002 eingeführte Darmkrebsfrüherkennungs-Programm unter die Lupe genommen haben. Für die Studie zogen die Forscher die Befunde der 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien heran, die zwischen 2003 und 2012 in Deutschland durchgeführt wurden. Ihr Fazit: Durch die etwa 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien wurden etwa 180.000 Darmkrebsfälle verhindert. Dem stehen 4.500 Überdiagnosen gegenüber. Grundlage für die Berechnungen ist ein mathematisches Modell, das neben den Befunden und der Sterblichkeitsrate unter anderem auch berücksichtigt, mit welcher Häufigkeit und in welchem Zeitraum sich verschiedene Darmkrebsvorstufen zu bösartigem Krebs weiterentwickeln.

40.000 Mal wurde der Darmkrebs im frühen Stadium entdeckt

Darmkrebs verhindern heißt: Bei 180.000 Patienten haben Ärzte Krebsvorstufen entdeckt und konnten diese gleich während der Untersuchung entfernen. Die Ärzte fanden außerdem mehr als 40.000 Fälle von Darmkrebs in einem frühen Stadium, in dem zumeist noch eine Heilung möglich ist. Um eine Krebsvorstufe zu finden und damit einen Krebsfall zu vermeiden, müssen laut der Studienautoren 28 Darmspiegelungen durchgeführt werden. Bei einer unter 121 Untersuchungen wird ein bösartiger Tumor frühzeitig erkannt. Dagegen führt nur eine von 1.089 Untersuchungen zu einer Überdiagnose, das heißt es werden bösartige Befunde entdeckt, die zu Lebzeiten der Betroffenen gar nicht klinisch in Erscheinung getreten wären.

Die Wahrscheinlichkeit, durch die Endoskopie einem Krebsfall vorzubeugen, ist am höchsten, wenn die Untersuchung um das 60. Lebensjahr vorgenommen wird. Mit steigendem Alter der Screening-Teilnehmer steigt auch die Rate der Überdiagnosen.

Nutzen der Darmspiegelung: Screening könnte Darmkrebs rückläufig machen

„Bei Teilnehmern unter 75 Jahren resultieren nur 0,4 Prozent der Darmspiegelungen in einer Überdiagnose – damit schneidet die Vorsorge-Koloskopie deutlich besser ab als andere Programme zur Krebs-Früherkennung“, erläutert Dr. Michael Hoffmeister, einer Autoren der Arbeit.

Studienleiter Hermann Brenner ist überzeugt, dass die Darmspiegelung auf lange Sicht die Darmkrebs-Sterblichkeit senken wird. Und er prophezeit auch einen Rückgang der Darmkrebs-Neuerkrankungen. „Das endoskopische Screening ist echte Prävention“, sagt Brenner. „Im Gegensatz zu anderen Screening-Programmen wird zusätzlich auch das Auftreten neuer Krebsfälle deutlich zurückgehen.“

Das setzt allerdings voraus, dass möglichst viele Menschen an dem Darmkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen. Derzeit ist das Interesse daran aber eher bescheiden: Nicht einmal 20 Prozent der Deutschen nimmt das Angebot wahr. In Deutschland haben seit dem Jahr 2002 alle Versicherten über 55 Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie. Deutschland war eines der ersten Länder weltweit, das die Darmspiegelung als Bestandteil des gesetzlichen Krebsvorsorgeprogramms eingeführt hat.

Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema DKFZ

05.07.2015

Elf Jahre lang stand Otmar Wiestler an der Spitze des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Jetzt wird er von dem Neuroonkologen Wolfgang Wick abgelöst. Wiestler bleibt aber in der Familie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin