Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DIVA verlängert Überlebenszeit bei Glioblastom

Dienstag, 23. August 2016 – Autor:
Mit der Operationsmethode DIVA konnten Erlanger Neurochirurgen das Überleben von Glioblastom-Patienten im Schnitt um 4,5 Monate verlängern. Das zeigt die Auswertung einer Patientenstudie des Universitätsklinikums.
Glioblastom: OP-Methode DIVA wirkst sich positiv auf Gesamtüberleben aus, wie eine Studie aus Erlangen zeigt

Glioblastom: OP-Methode DIVA wirkst sich positiv auf Gesamtüberleben aus, wie eine Studie aus Erlangen zeigt

Das Operationsverfahren DIVA (Dual Intraoperative Visualization Approach) scheint sich positiv auf die Überlebenszeit von Glioblastom-Patienten auszuwirken. Das legt zumindest eine Studie des Universitätsklinikums Erlangen mit 105 Patienten nahe. Danach lebten Patienten, die mit DIVA operiert worden waren, im Schnitt 4,5 Monate länger als anders operierte Patienten. Das längere Überleben sei auf eine gründlichere Entfernung der Tumorzellen zurückzuführen, berichten die Studienautoren um Dr. Nicolai Savaskan in der Fachzeitschrift „Oncotarget“.

Vollständige Entfernung der Tumorzellen

„Lange war die größte Schwierigkeit bei Glioblastomen, sie von gesundem Gewebe zu unterscheiden“, erklärt Studienleiter Dr. Nicolai Savaskan. „Mit der zweifachen optischen Darstellung durch das DIVA-Verfahren erkennen wir die gefährlichen Tumorzellen aber genau und können sie mehr als komplett – suprakomplett – entfernen.“

DIVA bedeutet, dass Neurochirurgen während der Operation das betroffene Gewebe gleichzeitig mit einem Magnetresonanztomografen und einem Fluoreszenzmikroskop betrachten. So kann der Operateur möglichst viele Tumorzellen erkennen und sie besser von gesundem Gewebe unterscheiden.

Gesamtüberleben bei Glioblastom verbessert

In Erlangen wird das Verfahren schon seit einigen Jahren zur Resektion von Glioblastomen eingesetzt. Die aktuelle Studie habe nun nachgewiesen, dass DIVA einerseits die Patientensicherheit erhöhe und anderseits eine vollständige Tumorentfernung erlaube, meint Savaskan. Neu sei zudem, dass sich dieser Behandlungserfolg so deutlich auf das Gesamtüberleben niederschlage. Statt der üblichen 14 Monate hatten die Erlanger Patienten nach ihrer Glioblastom-Diagnose noch 18,5 Monate gelebt. 

Foto: © wavebreakpremium - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Hirntumor , Glioblastom , Operation

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin