Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diskussion um beste Behandlungsstrategie

Montag, 5. November 2012 – Autor: Anne Volkmann
Ob Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom bestrahlt, operiert oder „nur“ aktiv überwacht werden sollen – darüber streiten sich die Urologen. Die aktive Überwachung wird nur bei zehn Prozent dieser Patienten genutzt.
Operation bei Prostatakarzinom oft überflüssig

Sind Operationen bei Prostatakarzinom oft überflüssig?

Bei einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten für das weitere Vorgehen: die aktive Überwachung, die radikale Prostatektomie oder eine Bestrahlung. Welche Möglichkeit die beste ist, darüber ist sich die Fachwelt noch uneins.

Behandlungsstrategie: aktive Überwachung

Befürworter der aktiven Überwachung argumentieren, dass sich dadurch die häufige Übertherapie begrenzen lasse. Bei der aktiven Überwachung wird in drei- bis sechsmonatigen Abständen der PSA-Wert kontrolliert, Biopsien folgen nach ein bis zwei Jahren. In vielen Studien schneidet die aktive Überwachung beim lokal begrenzten Prostatakarzinom nicht schlechter ab als eine Therapie. Dies hat auch die kürzlich publizierte US-PIVOT-Studie bestätigt. Dennoch werden 90 Prozent der Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom operiert oder bestrahlt.

Angst vor falscher Einordnung des Prostatakarzinoms in Risiko-Gruppe

Der Grund dafür dürfte meistens die Angst vor einer falschen Einordnung sein. Denn die Indikatoren dafür, ob ein Patient zur Niedrig-Risiko-Gruppe gehört, sind nicht immer eindeutig. Die rund 30 Prozent falschen Befunde betreffen allerdings nur die falsche Einordnung zur Risikogruppe. Die Zuordnung zur Niedrig-Risiko-Gruppe scheint hingegen sehr sicher zu sein.

Das Prostatakarzinom ist seit einigen Jahren eine der umstrittensten Krebserkrankungen, sowohl was die optimale Therapie als auch was die Früherkennung angeht. Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Im Frühstadium ist die Erkrankung symptomlos. Beim Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom ist die Lebenserwartung kaum verkürzt. Insgesamt wird die Mortalität bei Prostatakrebs auf etwa 20 Prozent geschätzt.

Foto: Gennadiy Poznyakov / Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom , Prostatakrebs , Prostata

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

04.09.2017

Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin