Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dimethylfumarat könnte Myelinschicht reparieren

Mittwoch, 15. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Dimethylfumarat, ein Medikament, das zur Verhinderung von Schüben und neuen Läsionen bei Multipler Sklerose eingesetzt wird, scheint auch bereits vorhandene Schäden im Nervensystem reparieren zu können. Das hat eine Forschergruppe aus Düsseldorf herausgefunden.
Dimethylfumarat wirksam bei MS

Die Übertragung von Nervenimpulsen ist bei Multipler Sklerose gestört

Bei Multipler Sklerose (MS) kommt es zu einer Beschädigung der Myelinschicht, welche die Verbindungen zwischen den Nervenzellen umgibt. Dadurch können Nervenimpulse nur noch verlangsamt oder gar nicht mehr weitergeleitet werden. Die Folgen reichen von Kribbeln, Schmerzen und Taubheitsgefühlen bis hin zu Lähmungen. Bisher gibt es kein Medikament, das diese Schäden rückgängig machen könnte. Doch nun haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Düsseldorf entdeckt, dass Dimethylfumarat (DMF) die Schäden an der Myelinschicht offenbar reparieren kann. Das Medikament ist seit einiger Zeit zur Verhinderung von Schüben und neuen Läsionen bei Multipler Sklerose zugelassen.

DML lässt verletzte Nerven schneller heilen

Dimethylfumarat war schon vor der Zulassung für die Behandlung der Multiplen Sklerose durch das Psoriasis-Medikament Fumaderm bekannt. Wie Dimethylfumarat genau wirkt, ist noch nicht genau erforscht. Es wird jedoch vermutet, dass Zellen des Immunsystems dadurch so umprogrammiert werden, dass das Nervensystem vor Schädigungen geschützt wird. Studien haben gezeigt, dass dadurch die Häufigkeit von MS-Schüben vermindert, das Auftreten von Läsionen im Zentralen Nervensystem reduziert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden kann.

Nun wollten die Forscher um Fabian Szepanowski aus der Arbeitsgruppe für klinische und experimentelle Neuroimmunologie vom Unversitätsklinikum Düsseldorf wissen, ob DMF auch zur Regeneration bereits geschädigter Nerven beitragen könnte. Tatsächlich konnten die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Dr. Mark Stettner zeigen, dass sich Mäuse mit einer Verletzung des peripheren Nervensystems schneller wieder bewegen konnten, wenn sie DMF bekamen. Die Isolierschicht der Fasern, das Myelin, wurde repariert. „Das Medikament erhöht das Enzym Haem Oxygenase 1 in den Nerven“, so Szepanowski. Es schütze die Zellen und wirke anti-entzündlich. Die Forscher vermuten, dass diese Wirkung auch bei Multipler Sklerose zur Regeneration der Myelinschicht beitragen kann; zudem wird angenommen, dass das Medikament neuroprotektiv wirkt.

Nebenwirkungen von Dimethylfumarat

Der guten Wirksamkeit von Dimethylfumarat stehen allerdings einige Nebenwirkungen gegenüber. Zu den häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen zählen Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit, die allerdings meistens nach einigen Wochen zurückgehen. Ebenfalls häufig treten unmittelbar nach der Einnahme Hautrötungen, ein sogenannter Flush, auf. Wichtig ist es, bei der Einnahme von DMF regelmäßig das Blutbild zu kontrollieren, da es zu einem starken Abfall der weißen Blutkörperchen kommen kann, was das Auftreten von Infektionen begünstigt und in seltenen Fällen sogar zur gefürchteten progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) führen kann.

Foto: © Sagittaria - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

27.06.2018

Da die Nebenwirkungen des vom Markt genommenen MS-Medikaments Daclizumab noch lange Zeit nach der Behandlung anhalten können, sollten Neurologen ihre Patienten genau beobachten. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) gibt nun Tipps, welche Symptome typisch sein können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin