Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

DIMDI Informationssystem Versorgungsdaten gestartet

Dienstag, 18. Februar 2014 – Autor:
Gestern hat das neue Informationssystem Versorgungsdaten des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) den Pilotbetrieb aufgenommen. Das System bündelt Daten der Krankenkassen und eröffnet insbesondere der Versorgungsforschung neue Möglichkeiten.
DIMDI Informationssystem Versorgungsdaten gestartet

DIMDI Informationssystem: So eine Vollständigkeit hat es noch nie gegeben

Mit dem Start des Informationssystems Versorgungsdaten (Datentransparenz) des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) werden erstmals aggregierte Versorgungsdaten sämtlicher gesetzlichen Krankenkassen für Analysen nutzbar. Insbesondere die Versorgungsforschung wird von den Daten profitieren, zu denen unter anderem ambulante und stationäre Diagnosen sowie Daten über ambulant verordnete und abgerechnete Arzneimittel gehören. Die Daten sollen Nutzern aus dem Gesundheitswesen beispielsweise helfen, die Qualität der Versorgung zu verbessern oder Leistungsressourcen zu planen.

 „In dieser Vollständigkeit – über die verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen hinweg – waren diese Angaben bisher nicht verfügbar“, heißt es aus dem DIMDI. Gleichzeitig versichert das Institut vollständige Anonymität. Es werde sichergestellt, dass einzelne Versicherte nicht identifizierbar sind. Dazu seien strenge Datenschutzvorkehrungen in Abstimmung mit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit getroffen worden, heißt es weiter.

Zugriffsberechtigung regelt das Gesetz

Wer Zugriff auf die Daten hat, ist in der Datentransparenzverordnung vom 10. September 2012 geregelt. Nach DIMDI-Angaben gehören zu den Berechtigten etwa Einrichtungen der Krankenkassen, der Gemeinsame Bundesausschuss, Interessenvertretungen von Patienten und Leistungserbringern auf Bundesebene sowie Institutionen der Forschung und Gesundheitsberichterstattung.

Vorerst können Berechtigte lediglich einen Antrag stellen, dass die Datenaufbereitungsstelle des DIMDI Analysen mit SQL-Programmen durchführt. Diese müssen die Berechtigten selbst anhand des Beispieldatensatzes entwickelt haben. Ab dem zweiten Quartal soll sich das Angebot sukzessive erweitern. Das DIMDI wertet dann etwa eine vom Antragsteller formulierte Fragestellung anhand von DaTraV-Daten aus, später sollen Auswertungen auch per SAS möglich sein oder die Analyse von pseudonymisierte Einzeldaten an einem Gastarbeitsplatz. Ab2015 ist nach DIMDI-Angagben eine Evaluation der Verfahren des Informationssystems geplant.

Daten stammen vom Bundesversicherungsamt

Der Datenbestand stammt vom Bundesversicherungsamt (BVA), das wiederum die Daten von den Krankenkassen für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) erhält. Derzeit liegen dem DIMDI die Daten der Ausgleichsjahre 2009 und 2010 vor. Sie sollen im zweiten Quartal 2014 durch die Daten aus 2011 ergänzt werden.  

Das neue Informationssystem wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Nutzer müssen aber eine Gebühr entrichten. Das Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet derzeit eine Gebührenverordnung.

Foto: © vizafoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: GKV

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenkassen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin