Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diese Therapien helfen bei Lymphödem

Samstag, 21. August 2021 – Autor:
Nicht jedes Therapieverfahren, das gegen das Lymphödem angeboten wird, erzielt auch den gewünschten Erfolg. Drei Therapien scheinen das Leiden jedoch lindern zu können. Das hat eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ergeben.
Die Kompressionstherapie gehört zu den wirksamen Therapien bei Lymphödem

Die Kompressionstherapie gehört zu den wirksamen Therapien bei Lymphödem – Foto: © Adobe Stock/ tibanna79

Wenn die Lymphe nicht mehr richtig abfließt und Arm oder Bein schmerzhaft geschwollen sind, spricht man von einem Lymphödem. Vor allem Frauen sind davon betroffen. Welche nicht-medikamentösen Therapien zur Linderung des Leidens helfen können, das haben nun Wissenschaftler aus Freiburg im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) anhand der aktuellen Studienlage untersucht. Dabei wurden 23 Studien analysiert, in denen insgesamt mehr als zehn verschiedene Therapieverfahren evaluiert wurden.

Wirksame Therapieverfahren

Lediglich bei drei Maßnahmen fanden die Wissenschaftler „Anhaltspunkte für eine Wirksamkeit.“

Die Kompressionstherapie: Hierbei handelt es sich um enganliegende Bandagen, die Druck auf Arm oder Bein ausüben und es so den Lymphgefäßen erleichtern, die Lymphflüssigkeit abzutransportieren und die Schwellung zu reduzieren.

Kombinierte Heimprogramme bestehend aus „selbstangewendeter Lymphdrainage“, Sport, Atemübungen und Hautpflege.

Vaskularisierter Lymphknotentransfer: Bei einem operativen Eingriff werden Lymphknoten aus einer anderen Region des Körpers in die betroffene Region transplantiert.

Keine Belege für eine Wirksamkeit im Sinne der Studienendpunkte fanden die Wissenschaftler erstaunlicherweise bei der manuellen Lymphdrainage. Auch für physikalische Entstauungstherapien, der Einsatz eines Kinesiotapes, eine intermittierende pneumatische Kompression, eine Lasertherapie, Akupunktur, eine Thermotherapie und eine Eigenbluttherapie konnte keine Evidenz gezeigt werden.

Studienlage ist dünn

Doch das heißt nicht, dass zum Beispiel die manuelle Lymphdrainage durch einen Physiotherapeuten nichts bringen würde. Die mangelhaften Ergebnisse sind auch auf die Studienqualität zurückzuführen. Unter anderem wegen des hohen Verzerrungspotentials, der kleinen Studiengrößen und der Heterogenität der Studien sei die Aussagekraft der Studien sehr unsicher, schreiben die Autoren des vorläufigen HTA-Berichts (Health Technology Assessment.) Bis zum 9. September nimmt das IQWiG Stellungnahmen zum Bericht entgegen - auch von Privatpersonen und Betroffenen.

Lymphödeme treten am häufigsten bei Frauen auf, die wegen einer Brustkrebs-Erkrankung operiert oder bestrahlt worden sind. Doch auch Menschen, die wegen einer anderen Krebsart operiert worden sind, können hiervon betroffen sein. Sehr selten tritt ein Lymphödem aufgrund von anderen Ursachen auf.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Lymphödem

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin