Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diese elf Psycho-Faktoren machen Arbeitnehmer krank

Donnerstag, 26. Mai 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Welche psychischen Faktoren machen Arbeitnehmer krank? Das hat die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung untersucht. Die Forscher haben elf Psychostress-Faktoren identifiziert.
psychische Faktoren am Arbeitsplatz können krank machen

Psychostress im Job kann krank machen

Die zentrale Frage, ob es psychische Belastungen gibt, die nachweislich das Erkrankungsrisiko erhöhen, untersuchte ein iga-Forschungsprojekt rund um Professor Renate Rau von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Forscherteam hat anhand von umfangreichen Studienauswertungen und einer systematischen Zusammenfassung von Metaanalysen elf Arbeitsbedingungen zu identifiziert, die mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden sind.

„Unser Ziel war, diejenigen Krankheiten genauer anzusehen, die in Folge bestimmter physiologischer Veränderungen unter Stress entstehen. Wir schauten uns aber ebenso die verschiedensten Merkmale, die eigentlich gute Arbeit ausmachen, an“, so Rau.

Elf Stressfaktoren im Job wissenschaftlich nachgewiesen

Als gesundheitsgefährdende Bedingungen identifizierten die Wissenschaftler eine hohe Arbeitsintensität, geringe Handlungsspielräume und geringe soziale Unterstützung. Auch die Kombination dieser Faktoren in einem sogenannten hohen job strain (geringer Handlungsspielraum bei hoher Arbeitsintensität) oder iso-strain (geringem Handlungsspielraum, hoher Arbeitsintensität, geringer soziale Unterstützung) kann den Ergebnissen zufolge krankmachen. Negativ kann sich auch ein Ungleichgewicht zwischen erlebter beruflich geforderter Leistung und dafür erhaltener Belohnung oder Wertschätzung auswirken. Überstunden, Schichtarbeit, Rollenstress, aggressives Verhalten am Arbeitsplatz und Arbeitsplatzunsicherheit sind weitere Risikofaktoren.

Gute Gestaltung der Risikofaktoren kann Arbeitsmotivation steigern

„Die von uns aufgeführten Belastungen können jedoch bei guter Gestaltung Effizienz bzw. Produktivität, Motivation und Kompetenzen der Mitarbeiter erhöhen. Bei schlechter Gestaltung dagegen können sie gesundheitsgefährdend wirken. Dabei müssen Mitarbeiter noch nicht einmal krank werden, um weniger effizient zu arbeiten. Es reicht, dass durch schlecht gestaltete Arbeitsbelastungen die Leistungsvoraussetzungen der Mitarbeiter beeinträchtigt werden“, erläutert Rau.

Die Ergebnisse können Krankenkassen und Unternehmen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen. Darauf verweist Franz Knieps, Vorstand des Dachverbands der Betriebskrankenkassen. „Dank Prof. Renate Rau und ihrem Team liegen nun evidenzbasierte Nachweise vor, die bei der Konzipierung künftiger Projekte zum betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Blick auf die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer eine wichtige Rolle spielen werden – und teilweise heute schon spielen.“ Knieps weist auch darauf hin, dass solche Gesundheitsförderungsmaßnahmen ohne große Investitionen machbar sind. „Bei psychischen Belastungen ist die Gestaltung der Bedingungen hin zu guter Arbeit kaum ein Kostenfaktor, sondern erfordert ‚nur‘ ein Umdenken. Allerdings gewinnen Unternehmen, die sich hier engagieren, da Arbeit effizienter wird und die Mitarbeiter oft selbst lernen, motivierter zu arbeiten und so ihre Gesundheit zu erhalten“, so der Kassenverbands-Chef.

Foto: Osterland – fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Betriebliches Gesundheitsmanagement , Psychologie , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung

14.05.2017

Wie wichtig ist den Unternehmen das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Das wollte die Techniker Krankenkasse (TK) wissen. Ihre aktuelle Studie zeigt, dass es noch viel Nachholbedarf gibt. Vor allem die Veränderungen durch die digitale Transformation stellen die Betriebe vor große Herausforderungen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin