Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diese Behandlung hilft bei Menorrhagie am besten

Freitag, 10. Dezember 2021 – Autor:
Die Hochfrequenzablation der Gebärmutterschleimhaut mindert zu starke Menstruationsblutungen besser als vergleichbare Verfahren. Zu diesem Ergebnis ist jetzt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gekommen. Der operative Eingriff ist allerdings nur für Frauen ohne Kinderwunsch geeignet.
Belastende Menorrhagie: Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom bietet Vorteile gegenüber anderen Ablationsverfahren

Belastende Menorrhagie: Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom bietet Vorteile gegenüber anderen Ablationsverfahren – Foto: © Adobe Stock/ gballgiggs

Ärzte sprechen von Menorrhagie, wenn Frauen an übermäßig starken und lang andauernden Menstruationsblutungen leiden. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Gutartige Gewebebildungen im Muskelgewebe der Gebärmutterwand (Myome), Polypen oder eine Endometriose kommen in Frage. Manchmal ist der Grund für diese häufigen Menstruationsbeschwerden aber auch unbekannt.

Jede Ablation ist ein operativer Eingriff

Durch Abtragen (Ablation) der Gebärmutterschleimhaut können die Beschwerden gelindert werden. Dafür stehen in Deutschland drei Verfahren zur Verfügung: die Schlingenresektion, die Ballonablation und die Hochfrequenzablation. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die drei Techniken nun in einer Nutzenbewertung untersucht. Dafür schauten sich die IQWiG-Wissenschaftler die vorhandene Studienlage an. Überdies wurde ein externer Sachverständiger zu Rate gezogen.

Das Ergebnis: Die Hochfrequenzablation kann manche belastenden Menstruationssymptome wirkungsvoller lindern als die anderen beiden Verfahren.

So unterscheiden sich die drei Ablationstechniken

Die Schlingenresektion ist das älteste Ablationsverfahren. Dabei wird die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) mit chirurgischen Instrumenten unter endoskopischer Kontrolle entfernt, oft in Kombination mit einer Rollerballablation. Bei der Ballonablation wird die Gebärmutterschleimhaut mithilfe eines mit heißem Wasser gefüllten Latex- oder Silikonballons verödet. Die Hochfrequenzablation nutzt hochfrequenten Strom mittels einer Netzelektrode, um die Gebärmutterschleimhaut durch hochfrequenten Strom zu veröden und abzutragen.

Ballonablation und Hochfrequenzablation im Vergleich

Ballonablation und Hochfrequenzablation gelten als Ablationsverfahren der zweiten Generation. Das IQWiG fand vier Studien, in denen beide Verfahren miteinander verglichen wurden. Diese belegten, dass die Hochfrequenzablation die Blutungsstärke und das prämenstruelle Syndrom besser linderten als die Ballonablation. Für andere Aspekte wie Regelschmerzen, depressive Symptome, postoperative Schmerzen, nochmalige Eingriffe, unerwünschte Ereignisse oder gesundheitsbezogene Lebensqualität, zeigte sich kein höherer Nutzen oder Schaden der Hochfrequenzablation im Vergleich zur Ballonablation. Trotz dieser fehlenden Daten sieht das IQWiG in der Hochfrequenzablation den höheren Nutzen.

Schlingenresektion und Hochfrequenzablation im Vergleich

Auch im Vergleich zur Schlingenresektion in Kombination mit Rollerballablation schnitt die Hochfrequenzablation besser ab. Hierzu konnten die Wissenschaftler zwei Studien identifizieren. Aus diesen beiden Studien ergab sich sowohl ein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen bezüglich der Beseitigung von Regelschmerzen als auch für einen geringeren Schaden (etwa Komplikationen während des Eingriffs) der Hochfrequenzablation gegenüber der Schlingenresektion in Kombination mit Rollerballablation. Kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden ergab sich für die Endpunkte Blutungsstärke, prämenstruelles Syndrom (definiert als komplexe körperliche und emotionale Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus), Aktivitäten des täglichen Lebens oder notwendige Korrektureingriffe. Die Stärke der Menstruationsblutung mindern beide Verfahren ähnlich gut.

In der Gesamtabwägung von Nutzen und Schaden sehen die Wissenschaftler des IQWiG einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation im Vergleich zur Schlingenresektion mit Rollerballablation.

Sämtliche Ablationsverfahren sind aber nur für Frauen geeignet, die keinen Kinderwunsch mehr haben. Eine Alternative zur Operation sind Medikamente.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Menstruationsbeschwerden

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin