Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die stille Seuche

Freitag, 31. August 2012 – Autor:
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus bleibt oft lange unerkannt. In den USA wird nun erwogen, ganze Jahrgänge zu testen.
Hepatitis C ist tückisch

Hepatitis C ist tückisch

Von Adelheid Müller-Lissner

Wenn in den letzten Wochen über Unregelmässigkeiten bei der Vergabe von Spenderorganen, über die Schwierigkeiten des Hirntod-Kriteriums und die veränderte Lösung bei der Zustimmung zur Organspende gestritten wurde, dann ging es nicht zuletzt um sie: Um Menschen mit der chronischen Krankheit Hepatitis C. Jede vierte der rund 1200 Lebern, die in Deutschland Jahr für Jahr transplantiert werden, bekam einer von ihnen. Jemand, den die Langzeit-Infektion besonders schlimm erwischt hatte.

Hoffnung bei Hepatitis C: Eine chronische Krankheit wird behandelbar

Trotzdem ist Hepatitis C eine Form der Leberentzündung, von der man selten hört. Es gibt bei ihr kaum heftige Verläufe mit Gelbsucht wie bei der Hepatitis A, die viele von einer Fernreise mitbringen. Sie wird wesentlich seltener beim Geschlechtsverkehr übertragen als Hepatitis B, obwohl auch hier Blut der Überträger ist. Dass die Mutter ihr Neugeborenes ansteckt, kommt ebenfalls nicht oft vor.

Bis 1988 hatte Hepatitis C nicht einmal einen Namen. Im Ausschlussverfahren wurde sie "Non-A-Non-B-Hepatitis" genannt - bis der Erreger dank molekularbiologischer Methoden gefunden wurde. Doch eine Impfung gegen den wandlungsfähigen Erreger gibt es nicht.

400 000 bis 500 000 Menschen sind in Deutschland laut Robert-Koch-Institut mit dem Virus infiziert, die meisten seit vielen Jahren. Denn in zwei von drei Fällen schafft es das Immunsystem nicht, das Virus wieder vor die Tür zu setzen. Trotzdem bekommt nur eine Minderheit ein paar Wochen später Fieber und Schüttelfrost. Bis zu 80 Prozent der Betroffenen merken nichts oder kaum etwas von der Neuinfektion. Bei ihnen kommt die Hiobsbotschaft Jahre später aus dem Labor. Im schlimmsten Fall, wenn die Leber schon deutlich angegriffen ist.

Denn vor allem in dem gut durchbluteten Entgiftungsorgan setzen sich die Viren fest, die Entzündung führt hier zu Vernarbungen. Ein Viertel der chronisch Hepatitis-C-Infizierten bekommt nach Jahrzehnten eine Leberzirrhose. Das kann bis zum Leberversagen führen, die Betroffenen erkranken ausserdem deutlich häufiger an Leberkrebs. Oft bleibt nur die Transplantation einer gesunden Spenderleber als letzter Ausweg.

Seuchenbehörde spricht sich einen grundsätzlichen Hepatitis C-Test aus

Nun hat sich die amerikanische Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control) dafür ausgesprochen, alle Amerikaner der Jahrgänge 1945 bis 1965 mindestens einmal im Leben auf Hepatitis C zu testen. Ihre neuen Leitlinien wurden im Informationsdienst "Morbidity and Mortality Weekly Report" veröffentlicht. Die Babyboomer machen ein Viertel der amerikanischen Bevölkerung aus. Unter ihnen seien drei Viertel aller Hepatitis-C-Fälle zu finden, heisst es in der Begründung. Bisher hatten Screening-Programme sich auf besondere Risikogruppen wie Drogenabhängige beschränkt. Dass sie dort etwas bringen, zeigen vor allem Untersuchungen aus Frankreich.

Der eine Weg, auf dem sich die geburtenstarken Jahrgänge vor Jahrzehnten angesteckt haben könnten, sind Transfusionen von Blut und Blutprodukten oder die Blutwäsche (Dialyse). Seit der Erreger bekannt ist, sind die verwendeten Blutprodukte und Geräte in den Industrienationen aber wahrscheinlich "sauber". Der andere Weg ist das Spritzen von Drogen mit verunreinigten Nadeln. Sie ist heute die häufigste Ursache für eine Übertragung. Seit 2005 sinkt in den USA die Zahl der Erstdiagnosen. Beim Test wird nach Antikörpern gesucht, die der Organismus gegen das Virus gebildet hat. Sind sie vorhanden, wird geprüft, ob sich das Virus selbst noch im Körper tummelt.

Hepatitis C ist heilbar

Bei grossen Teilen der Bevölkerung - und nicht allein bei besonderen Risikogruppen - nach Hepatitis-C-Viren zu fahnden, lohnt sich nur, weil die Behandlung Fortschritte macht. "Die chronische Hepatitis C ist inzwischen besser heilbar", urteilt Michael Roggendorf, Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Hepatitis-C-Viren an der Uniklinik Essen. Grund sind zwei Arzneimittel, die seit letztem Sommer verfügbar sind. Deren Wirkstoffe Telaprevir und Boceprevir greifen das Virus direkt an. Sie stoppen den Lebenszyklus der Viren, indem sie wichtige molekulare Scheren, die Proteasen, hemmen.

Segensreich sind die neuen Medikamente vor allem für viele Patienten aus den USA und Europa, die mit dem Hepatitis C-Virus vom Genotyp 1 infiziert sind. Im Vergleich zu den Genotypen 2 und 3 zeigt diese Form des Virus sich nämlich wenig beeindruckt von der bisher üblichen Kombinationstherapie aus Ribavirin-Tabletten und gespritztem Interferon alpha. Als Dreifach-Therapie mit den neuen Wirkstoffen ist die Behandlung jedoch sehr erfolgreich.

Die bisherige Kombitherapie zieht sich über fast ein Jahr hin, oft länger. Für viele ist sie wegen der Nebenwirkungen ein grosses Problem. Dass man sie nun nicht mehr so lange ertragen muss, ist bereits eine Erleichterung. Die Hoffnung ist, dass eine Kombination der neuen Mittel die Heilung allein schaffen könnte.

"Obwohl sie teuer sind, könnten die Krankenkassen langfristig Geld sparen, weil weniger Leberzirrhosen und Leberzellkarzinome behandelt werden müssen und weniger Transplantationen nötig sind", sagt Roggendorf.

Allerdings wird die Chance auf Heilung mit Nebenwirkungen wie Blutarmut und Hautausschlägen erkauft. Wer ab wann und nach welchem Schema behandelt werden sollte, aber auch, wann eine Therapie abgesetzt werden muss, ist eine Wissenschaft für sich. Aktuelle Empfehlungen zum Einsatz der neuen Mittel ergänzen inzwischen die Leitlinien zur Hepatitis-C-Behandlung. Meist könne die Therapie beim Genotyp 1 auf 24 bis 28 Wochen verkürzt werden, heisst es dort. Ausserdem könnten beim ersten Anlauf mit der Triple-Therapie bis zu 75 Prozent der Infizierten vom Virus befreit werden. Gegenüber den maximal 44 Prozent, die bisher zu erreichen waren, ist das ein bedeutender Fortschritt. Ob er eine Reihenuntersuchung ganzer Jahrgänge auf das Virus rechtfertigt, das zudem in Europa etwas weniger verbreitet ist als in den USA, ist eine andere Frage.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis C , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin