Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die meisten Palliativärzte lehnen ärztlich assistierten Suizid ab

Mittwoch, 30. September 2015 – Autor:
Mehr als die Hälfte der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) lehnen einen ärztlich assistierten Suizid ab. Sie wünschen sich stattdessen eine verbesserte Hospiz- und Palliativversorgung, die aktuell von den meisten als unzureichend betrachtet wird.
Palliativärzte gegen assistierten Suizid

Der assistierte Suizid ist nicht grundsätzlich verboten

Bei der Sterbehilfe unterscheidet man zwischen aktiver (direkter und indirekter) und passiver Sterbehilfe. Davon abzugrenzen ist der ärztlich assistierte Suizid beziehungsweise die „Beihilfe zur Selbsttötung“. Dabei nimmt der Sterbewillige selbstständig eine Substanz zur Selbsttötung ein, die ihm von einer anderen Person zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurde. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist in Deutschland eigentlich nicht strafbar, allerdings ist eine Strafbarkeit aufgrund eines Unterlassungsdelikts möglich. So ist jemand, der einer Selbsttötung beiwohnt, unter Umständen dazu verpflichtet, dem Bewusstlosen Hilfe zu leisten. Tut er das nicht, kann das als unterlassene Hilfeleistung oder Totschlag durch Unterlassen eingestuft werden.

Rechtslage ist uneinheitlich

Ärzten ist es nach der ärztlichen Musterberufsordnung, die von der Bundesärztekammer aufgestellt wurde, verboten, einen assistierten Suizid durchzuführen. Allerdings haben nicht alle Bundesländer diese Musterberufsordnung übernommen, so dass es auch hier Unterschiede gibt. Eine Umfrage unter 1.836 Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, darunter Ärzten, Pflegenden und Vertretern weiterer Berufsgruppen, hat nun ergeben, dass die meisten von ihnen, nämlich 56 Prozent, eine eigene Beteiligung am ärztlich assistierten Suizid ablehnen würden.

Obwohl über die Hälfte der Befragten also die „Beihilfe zur Selbsttötung“ ablehnen, sehen nur 21 Prozent die Notwendigkeit einer strafrechtlichen Änderung. „Eine Normalisierung des ärztlich assistierten Suizids wäre ebenso der falsche Weg wie dessen strafrechtliches Verbot“, äußerte Professor Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), mit Blick auf die Anhörung zur Sterbebegleitung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages.

Palliativmedizinische Angebote sind unzureichend

Im Rahmen der Online-Befragung erklärten drei Viertel der Ärzte, sie seien im Verlauf der vergangenen fünf Jahre ihrer ärztlichen Tätigkeit von durchschnittlich zehn Patienten um Suizidassistenz gebeten worden. 28 Ärzte gaben an, während ihrer gesamten Tätigkeit mindestens einem Menschen Beihilfe zum Suizid geleistet zu haben. Allerdings wird sehr Unterschiedliches hierunter verstanden – von der Beratung über mögliche Angebote bis hin zur Bereitstellung von Substanzen.

Gleichzeitig unterstrich eine große Mehrheit der Befragten, dass schwerkranke Menschen, die den Wunsch nach Suizidhilfe äußern, nicht zwingend den sofortigen Tod wünschen, sondern oftmals das Ende einer unerträglichen Situation. Zwei Drittel der Befragten bejahten folgende Äußerung: „Bei einem flächendeckenden, bedarfsgerechten palliativmedizinischen Angebot würden weniger Menschen den Wunsch nach ärztlicher Hilfe bei der Selbsttötung äußern.“ Umso dramatischer ist es, dass über 90 Prozent der Befragten die aktuellen palliativmedizinischen Kapazitäten für unzureichend halten.

Foto: © pix4U - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

31.03.2017

In seinem Buch „Tatort Krankenhaus“ behauptet der Psychiater Karl H. Beine, in deutschen Krankenhäusern und Heimen komme es zu 21.000 Tötungen im Jahr. Doch die Zahl hält einer näheren Betrachtung nicht Stand. Der Autor rudert inzwischen zurück.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin