Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Die Hälfte der Intensivpatienten hat keine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht

Montag, 29. Mai 2017 – Autor:
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sind häufig fehlerhaft ausgefüllt und für die behandelnden Ärzte schwer zu interpretieren. Zudem haben über 50 Prozent der Patienten, die auf Intensivstationen liegen, keine Verfügungen ausgestellt.
Intensivpatienten

Eine Patientenverfügung sollte konkret formuliert sein – Foto: sudok1 - Fotolia

Jeder, der sich Sorgen darüber macht, was mit ihm passiert, wenn er selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist, sollte eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht haben. Mit einer Patientenverfügung können die Wünsche des Patienten in Bezug auf eine Weiterbehandlung festgelegt werden – für den Fall, dass der Betroffene selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist oder sich nicht mehr äußern kann. Eine Vorsorgevollmacht beauftragt eine Vertrauensperson, die im Bedarfsfall die Rechtsgeschäfte des Patienten erledigen darf. Im Notfall kann durch eine Vorsorgevollmacht auch eine gesetzliche Betreuung vermieden werden.

In Deutschland wissen die meisten Menschen um diese Möglichkeiten, und doch schieben viele die Beschäftigung mit dem Thema vor sich her. Und obwohl die Anzahl von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen hierzulande zunimmt, besitzen noch immer nur rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten, die auf einer Intensivstation liegen, eines der beiden Dokumente. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) herausgefunden.

Patientenverfügungen oft fehlerhaft ausgefüllt

„Noch immer besitzen zu wenige Patientinnen und Patienten eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Das persönliche Gespräch zwischen Arzt und Patient beziehungsweise Angehörigem ist daher weiterhin der häufigste Weg, um den Patientenwillen festzustellen. Doch oft können auch engste Angehörige den eigentlichen Patientenwillen nicht oder nur unsicher wiedergeben. Dieses Dilemma kann nur durch das Erstellen einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gelöst werden“, erklärt Professor Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin des UKE.

Die Studie der UKE-Forscher ergab konkret, dass nur 38,6 Prozent der Intensivpatienten eine Vorsorgevollmacht und nur 29,4 Prozent der Betroffenen eine Patientenverfügung erstellt hatten. Darüber hinaus waren 39,8 Prozent der abgegebenen Vorsorgevollmachten und 44,1 Prozent der abgegebenen Patientenverfügungen aufgrund fehlerhaften Ausfüllens von Vordrucken schwer interpretierbar.

Experten raten zu ärztlicher Beratung

Ältere Patienten verfügen nach Angaben der Studienautoren häufiger über eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Doch nur wenige Patienten ließen sich vor dem Ausfüllen der Dokumente ärztlich beraten. „Eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht sollte konkret formuliert sein und bei der Aufnahme im Krankenhaus abgegeben werden. Wir empfehlen, sich beim Erstellen einer Patientenverfügung von einem Arzt beraten zu lassen“, sagt Dr. Geraldine de Heer, stellvertretende Direktorin der Klinik für Intensivmedizin des UKE.

Insgesamt hatten die Wissenschaftler stichprobenhaft 998 Patientinnen und Patienten auf elf Stationen der Klinik für Intensivmedizin des UKE kurz vor ihrer Verlegung auf eine Normalstation befragt und deren Daten ausgewertet. Erstmals wurde für die Studien nicht nur die das Vorhandensein von Patientenverfügungen untersucht, sondern auch deren Qualität evaluiert.

Foto: © sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Pflege , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Demenz , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Patientenwille

20.05.2016

Mit einer Patientenverfügung möchten immer mehr Menschen sicherstellen, dass am Lebensende keine medizinischen Maßnahmen gegen ihren Willen erfolgen. Doch oft sind diese unklar formuliert, heißt es im Fachblatt DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin