Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dicke Kinder sind öfter „versteckt“ krank

Donnerstag, 13. Februar 2014 – Autor:
Übergewicht bei Kindern schlägt sich auch auf deren Gesundheit nieder. Laut einer neuen Studie der Universität Jena weisen bereits drei Viertel der übergewichtigen Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren Stoffwechselstörungen auf.
Dicke Kinder: Bei vielen ist der Stoffwechsel bereits krankhaft verändert

Dicke Kinder: Bei vielen ist der Stoffwechsel bereits krankhaft verändert

Übergewicht verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen. Doch anders als bisher angenommen, treten diese Folgeerscheinungen nicht erst im Erwachsenenalter auf, sondern bereits bei übergewichtigen Kindern. Das jedenfalls belegt eine neue Studie, die Ernährungswissenschaftler der Universität Jena und der Universität Hohenheim mit 150 vermeintlich gesunden Kindern im Grundschulalter durchgeführt haben. Davon hatten 100 Kinder Übergewicht, 51 Normalgewicht. Die Wissenschaftler untersuchten neben der Größe und dem Gewicht auch den Blutdruck der Kinder sowie verschiedene Laborparameter wie etwa Blutzuckerwerte und den Cholesterol- und Triglycerid-Spiegel. Das Ergebnis: 73 Prozent der übergewichtigen Kinder wiesen mindestens in einem Stoffwechselparameter Auffälligkeiten auf, mitunter waren sogar bis zu fünf Werte bereits krankhaft verändert. Besonders Mädchen waren betroffen. Aber auch bei jedem 7. Normalgewichtigen Kind, fanden die Wissenschaftler unentdeckte Auffälligkeiten im Stoffwechsel.

Versteckte Störungen werden nicht behandelt

„Das sind alarmierende Werte“, kommentiert Studienleiterin Prof. Dr. Ina Bergheim von der Universität Jena das Ergebnis. „Vor allem, da die Kinder – abgesehen von zu hohem Gewicht – als gesund gelten. Das bedeutet, dass diese versteckten Störungen auch nicht behandelt werden.“

Die üblichen Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder beim Kinderarzt reichen offenbar nicht aus, um versteckte Stoffwechselprobleme zu entdecken. Die Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. „Nach Hinweisen auf Stoffwechselerkrankungen wird in der Regel nicht gesucht“, kritisiert Ernährungswissenschaftlerin Bergheim. Echte Vorsorge, vor allem bei Kindern im Grundschulalter käme in Deutschland zu kurz, wie die Ergebnisse zeigten, meint Bergheim.  „Mit dem Schuleintritt verändert sich für die meisten Kinder das Lebensumfeld sehr stark. Plötzlich sitzen sie sehr lange; sie bewegen sich weniger und das birgt Gefahren für die Gesundheit.“

Die Ursachen für Übergewicht bei Kindern sind vielschichtig

Nach Auskunft von Prof. Dr. Manfred Müller vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde in Kiel sind es aber nicht nur Bewegungsmangel und falsche Ernährung, die Kinder dickmachen. Die Ursachen für Übergewicht seien vielschichtig. So habe eine Untersuchung des Forschungsverbunds PreVENT mit mehr als 34.000 Kindern gezeigt, dass zum Beispiel der Zigarettenkonsum der Eltern ein wichtiger Risikofaktor für Übergewicht bei Kindern sei. Ebenso sei das Gewicht der Eltern für das Adipositas-Risiko der Kinder von Bedeutung: Laut Müller haben Kinder und Jugendliche mit zu dicken Eltern ein um bis zu 80 Prozent erhöhtes Risiko, selbst einmal Übergewicht zu bekommen. „Sind die Eltern adipös, ist das Risiko der Kinder auch übergewichtig zu werden sogar um 300 Prozent erhöht im Vergleich zu Kindern mit normalgewichtigen Eltern.“ Und auch das Bildungsniveau der Eltern spiele eine große Rolle, ferner hätten Kinder von Alleinerziehenden und Kinder mit Migrationshintergrund ein besonders hohes Risiko für Übergewicht.

Foto: © seiler - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Adipositas , Kinder , Stoffwechsel , Bluthochdruck , Blutzucker , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin