Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetischer Fuß gehört in Spezialisten-Hände

Mittwoch, 28. März 2012 – Autor:
Alle 19 Minuten wird in Deutschland bei einem Diabetiker ein Zeh, ein Fuß oder sogar ein ganzes Bein amputiert. Viele Amputationen liessen sich durch eine rechtzeitige Behandlung in speziellen Zentren vermeiden.
Diabetischer Fuss gehört in Spezialisten-Hände

AOK Mediendienst

Eine kleine Blase an der Ferse, ein winziger Hautriss am Fußballen oder eine Druckstelle am Zeh verheilen bei stoffwechselgesunden Menschen meist problemlos. Doch Diabetiker müssen auf eine konsequente Fußpflege, regelmässige Fußuntersuchungen und die sofortige Behandlung etwaiger Verletzungen achten. Denn durch Nervenschädigungen aufgrund eines zu hohen Blutzuckerspiegels und Durchblutungsstörungen nehmen sie Verletzungen häufig erst wahr, wenn daraus grössere Wunden und Geschwüre entstanden sind. Zudem verläuft bei Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 die Wundheilung langsamer. Amputationen der Zehen, Teile des Fußes oder der ganzen Gliedmasse sind oft die Folge - und Diabetesexperten zufolge sind viele davon überflüssig. "Daher sollten Menschen mit Diabetes Fußverletzungen in einer darauf spezialisierten Facheinrichtung behandeln lassen", betont Professor Dr. med. Ralf Lobmann, Sprecher der AG Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Diabetischer Fuß: spezielle Fußambulanzen

"Ein Grossteil der jährlich rund 30.000 Amputationen wäre vermeidbar, wenn die Patienten in spezialisierten Zentren behandelt würden", sagt Dr. Alexander Risse, Ärztlicher Leiter des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund. Die Behandlung in speziellen Fußambulanzen ist bislang aber nicht die Regel. Typischerweise werden Diabetiker von ihrem Hausarzt versorgt, dem es aber oft an Wissen über die Krankheit fehlt. "Selbst in vielen Krankenhäusern fehlen die Strukturen für eine adäquate Behandlung, da arbeiten die Abteilungen oft gegeneinander", so Risse.

Zertifizierte, spezialisierte Einrichtungen

Bundesweit sind insgesamt 269 Praxen, Ambulanzen und Kliniken als spezialisierte Zentren für das Krankheitsbild "diabetisches Fußsyndrom" anerkannt. Die von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierten Einrichtungen haben unter anderem besondere Kooperationen mit Diabetologen, Chirurgen, Gefässspezialisten, Podologen und Orthopädie-Schuhmachern aufgebaut und untersuchen und hinterfragen regelmässig die Ergebnisse ihrer Behandlung. Der Zertifizierung muss sich jede Einrichtung alle drei Jahre von Neuem stellen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft bietet das Verfahren seit neun Jahren in Deutschland an. Es ist nach DDG-Angaben in dieser Form europaweit einmalig. "Leider übernehmen die Krankenkassen nur in einigen Regionen Deutschlands, darunter in Nordrhein-Westfalen, die Behandlungskosten einer spezialisierten Fußbehandlungseinrichtung", bedauert der Professor Lobmann. Dadurch stehe mittelfristig infrage, ob dieses Angebot dauerhaft aufrechterhalten werden könne.

Was eine interdisziplinäre Versorgung von Diabetikern mit Fußsyndrom bewirken kann, haben die interdisziplinären Fußnetzwerke in Nordrheinwestfalen gezeigt. Dort sind die Majoramputationsraten - also die Amputation des ganzen Beines - von über zehn auf unter zwei Prozent zurückgegangen.

Fußbehandlungseinrichtungen im Internet unter: www.ag-fuss-ddg.de

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetischer Fuss

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin