Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetiker: Suizidgefahr um 50 Prozent größer

Freitag, 27. September 2019 – Autor:
Oft ist der Typ-2-Diabetes mit körperlichen Begleiterkrankungen verbunden. Nicht so bekannt, aber nicht minder dramatisch sind die psychischen Folgen für die Patienten. So sind Diabetiker bis zu dreimal so oft von Depressionen betroffen wie die Allgemeinbevölkerung.
Übergewichtiger Mann sitzt deprimiert auf dem Bett

Die Wechselwirkung von Diabetes und psychischen Störungen können Diabetespatienten als Teufelskreis erleben. – Foto: ©motortion - stock.adobe.com

Bluthochdruck, diabetischer Fuß, Netzhautschäden, Nierenversagen: Dies sind die gängigsten und bekanntesten Neben- und Folgeerkrankungen, die mit einem Diabetes vom Typ 2 („Altersdiabetes“) einhergehen können. Viel weniger im Fokus stehen dagegen die psychischen Probleme, unter denen viele Diabetiker leiden. Ein markantes Beispiel: "Diabetiker sind zwei- bis dreimal häufiger von Depressionen betroffen“, sagt Dr. Marion Hagemann-Goebel, Leiterin des Zentrums für Verhaltensmedizin an der Asklepios Klinik Nord – mit rund 1.800 Betten an drei Standorten größte Klinik in der Metropolregion Hamburg. Allein in der Hansestadt lebten rund 150.000 Diabetiker; geschätzte zehn Prozent davon litten an einer behandlungsbedürftigen Depression.

Diabetes und Psyche: verkürzte Lebenserwartung

Depressionen sind dabei nicht die einzige psychische Störung, die beim Typ-2-Diabetes auftreten können. Nach Einschätzung der Hamburger Psychologin ist aufgrund von Gefäßverengungen das Risiko für Demenzen erhöht; auch Essstörungen sind häufiger. Bei schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolaren Erkrankungen verkürze sich sogar messbar die Lebenserwartung. Die Suizidgefahr bei Diabetes-Patienten sei „um 50 Prozent größer als in der Allgemeinbevölkerung“, sagt Hagemann-Goebel, die als Psychologische Psychotherapeutin auf die Verbindung von Körper und Seele spezialisiert ist.

Diabetes und Depression: ein möglicher Teufelskreis

Diabetes-Depression, Depression-Diabetes: Beide Erkrankungen können in eine Wechselwirkung zueinander treten. Wer zuckerkrank ist – und deshalb resigniert oder schwermütig, der kann in eine regelrechte Negativspirale geraten. "Was viele nicht wissen: Depressionen beeinflussen auf fatale Weise den Diabetes“, sagt Hagemann-Goebel. Diese Spirale beschreibt die Psychodiabetologin wie folgt: Um Folgeschäden zu verhindern, müssen Diabetiker oft mehrmals täglich ihre Medikamentendosis auf die Nahrungsaufnahme und die Alltagsaktivitäten abstimmen. Das erfordert ein hohes Maß an Wissen, Selbstkontrolle, sozialer Unterstützung und eine gute psychische Verfassung.

"Doch gerade seelische Belastungen können den Blutzucker in Turbulenzen bringen. Das kann dazu führen, dass Patienten ihren Diabetes als unkontrollierbar erleben und noch mehr in Stress geraten. Ein Teufelskreis entsteht", sagt Hagemann-Goebel. Bei kaum einer anderen chronischen körperlichen Erkrankung liege der Einfluss auf den späteren Verlauf so sehr in der Hand der Patienten.

Foto: Fotolia.com/motortion

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutdruck , Diabetes , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin