Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetiker haben höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken

Freitag, 31. Juli 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Auf der Alzheimer's Association International Conference (AAIC) wurden kürzlich neueste Forschungsergebnisse zu vielversprechenden Alzheimer- und Demenz-Studien vorgestellt. Unter anderem wurde über große Fortschritte in der Früherkennung berichtet.

Wenn das Erinnern schwer wird: Neueste Erkenntnisse in der Alzheimer-Therapie. – Foto: Gabriele Rohde - Fotolia

Die AAIC ist das wichtigste, jährlich stattfindende Forum zur Präsentation und Diskussion der neuesten Forschung zu Alzheimer und Demenzerkrankungen. Rund 4.500 führende Experten und Forscher aus nahezu 70 Ländern tauschten in über 2.200 wissenschaftlichen Präsentationen ihre Erkenntnisse aus.

Alzheimer-Therapie: vielversprechende neue Ergebnisse wurden vorgestellt

Ergebnisse aus über einem Dutzend experimenteller Medikamentenstudien auf der AAIC bestätigen laut Information der AAIC, dass die Forschungsgemeinschaft die Alzheimer-Krankheit aus verschiedenen Richtungen in Angriff nimmt. Dabei würden sowohl die Ursachen als auch einige der bösartigsten Symptome bekämpft. Laut Experten ist die Alzheimer-Forschung deutlich reifer geworden  - man habe erkannt, dass ein breiterer Ansatz verfolgt werden muss. Hingewiesen wurde zum Beispiel auch auf die Möglichkeit für kombinierte Therapien. Des Weiteren wurde über fortgeschrittene Studien und neue Analysen zu drei Medikamenten, die auf das abnormal veränderte Protein, d. h. Amyloidablagerungen im Gehirn (ein Charakteristikum von Alzheimer-Krankheiten) wirken, berichtet. Andere Medikamentenstudien zielten auf andere Stoffwechselprozesse und Symptome der Erkrankung einschließlich psychiatrischer Symptome wie Unruhe hin.

Darüber hinaus gibt es wohl Hinweise, dass manche Medikamente, dies ich in der Entwicklung befinden, potentiell für mehrere verschiedene Gehirnerkrankungen, die Demenzerkrankungen verursachen, wirksam sein könnten, darunter Alzheimer, Parkinson und die Lewy-Körper-Demenz. Diese Erkenntnisse wurden vorerst auf der Grundlage von kleinen vorläufigen Studien in Tiermodellen und Reagenzgläsern gewonnen.

Typ-1-Diabetiker haben ein höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken als Menschen ohne Diabetes

Diskutiert wurde auch die mögliche große Zahl an Neuerkrankten in der Zukunft: Laut AAIC werden 28 Millionen Babyboomer an Alzheimer erkranken. So geht man in Prognosen der Lewin Group für die Alzheimer's Association davon aus, dass 28 Millionen US-Amerikaner bis Mitte des Jahrhunderts an Alzheimer erkranken werden –was nahezu 25 Prozent der Ausgaben der amerikanischen staatlichen Krankenversicherung Medicare ausmachen wird. Deshalb setzt man auch ganz besonders auf Prävention und Früherkennung: Eine Studie der gleichen Gruppe geht davon aus, dass eine Behandlung, die das Einsetzen der Alzheimer-Krankheit um fünf Jahre verzögert, in den ersten Jahren nach ihrer Einführung 220 Mrd. US-Dollar einsparen könnte.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Typ-1-Diabetes als ein Risikofaktor, an Alzheimer zu erkranken, identifiziert wurde. Eine Studie, die eine Gesundheitsdatenbank mit mehr als 490.000 Personen über 60 Jahre berücksichtigt, kam zu dem Ergebnis, dass bei Teilnehmern mit Diabetes ein um 60 bis 93 Prozent höheres Risiko besteht, an Demenz zu erkranken als bei Personen ohne Diabetes. Auch wirke sich frühe Bildung auf zukünftiges Alzheimer-Risiko aus: Zwei Studien aus Schweden deuten darauf hin, dass eine Korrelation zwischen der schulischen Leistung von Kindern (Alter 9 - 10 Jahre) und der Entwicklung einer Demenzerkrankung im späten Alter besteht. 

Foto: Fotolia - Gabriele Rohde

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin