Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes und Rauchen schaden Gehirn besonders

Samstag, 8. Juni 2013 – Autor: Anne Volkmann
Raucher und Diabetiker schneiden in kognitiven Tests am schlechtesten ab. Das zeigt eine aktuelle Studie niederländischer Forscher. Demnach ist die Hirnleistung von Menschen, die rauchen oder unter Typ-2-Diabetes leiden, im Vergleich zu anderen Altersgenossen signifikant reduziert.
Rauchen und Diabetes schädigen das Gehirn

Rauchen beschleunigt geistigen Abbau

Dass Rauchen und Diabetes das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, ist den meisten Menschen bekannt. Doch nur wenige beachten, dass ein erhöhter Blutzucker sowie der regelmäßige Tabakkonsum auch die Hirngefäße messbar schädigen kann. Eine aktuelle Untersuchung aus den Niederlanden weist genau darauf hin.

Die Forscher um Dr. Hanneke Joosten von der Universität in Groningen in den Niederlanden untersuchten fast 3.800 Menschen zwischen 35 und 82 Jahren. Zunächst bestimmten die Wissenschaftler das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Probanden und ermittelten dann mit Hilfe verschiedener Tests ihre kognitiven Fähigkeiten. So wurden beispielsweise beim Visual Assoation Test zunächst zwei Objekte zusammen gezeigt, dann einzeln, und die Teilnehmer mussten das jeweils fehlende Objekt nennen.

Diabetes schadet am stärksten

Es zeigte sich, dass die kognitiven Leistungen umso schlechter waren, je größer das kardiovaskuläre Risiko war. Dieser Zusammenhang blieb auch bestehen, wenn andere Faktoren wie ein unterschiedliches Bildungsniveau aus der Statistik herausgerechnet wurden. Interessanterweise erwies sich der Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risiko und verringerten geistigen Fähigkeiten in der jüngsten Gruppe der 35- bis 44-Jährigen als am stärksten ausgeprägt.

Bei der Betrachtung der einzelnen Risikofaktoren zeigte sich dann, dass vor allem Diabetes mellitus Typ 2 und Rauchen mit einer schlechten kognitiven Funktion assoziiert war. Auch ein niedriger HDL-Wert war mit einer Reduktion der geistigen Fähigkeiten verbunden. Beim Tabakkonsum konnte zudem eine Dosisabhängigkeit festgestellt werden. Bei weniger als 16 Zigaretten war die kognitive Leistung zwar auch schon reduziert, bei mehr als 16 Zigaretten fiel das Ergebnis aber noch deutlicher aus. Am stärksten hatte sich die Kognition bei den Probanden verschlechtert, die unter Diabetes litten.

Risikofaktoren für Demenz schon in jungen Jahren vermeiden

Rauchen und Diabetes sind damit die größten Risikofaktoren für den kognitiven Abbau im Alter. Und bei vielen Menschen bleibt es nicht nur bei einer leichten Gedächtnisschwäche. Experten betonen, dass bei Menschen mit Gedächtnisproblemen im mittleren Alter eine spätere Demenz häufig sehr viel schneller fortschreitet.

Die Studienautoren betonen, dass es den Ergebnissen zufolge besonders wichtig sei, in jungen Jahren kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes mellitus entgegenzuwirken und das Rauchen aufzugeben. So ließen sich später vielleicht nicht nur Herzinfarkte oder Schlaganfälle verhindern, sondern auch die kognitive Funktion länger erhalten. Aktuellen Zahlen zufolge rauchen fast 25 Prozent aller Menschen in Deutschland. Vor allem bei jungen Erwachsenen ist der Anteil der Raucher mit über 40 Prozent sehr hoch.

Foto: © Eric Limon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin