Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes und Depression gehen oft zusammen

Sonntag, 10. Juni 2012 – Autor:
Jeder achte Deutsche mit Diabetes leidet an einer Depression, bei jedem fünften Patienten liegt eine erhöhte Depressivität vor. Diese Kombination erhöht das Risiko für weitere Folgeerkrankungen.
Diabetiker oft depressiv

Diabetiker oft depressiv

Menschen mit Diabetes, sowohl mit Diabetes Typ 1 als auch mit Diabetes Typ 2, leiden etwa doppelt so häufig unter einer Depression wie die Allgemeinbevölkerung. Umgekehrt haben Menschen mit einer Depression ein deutlich erhöhtes Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken, der bei vielen Betroffenen lange unentdeckt bleibt. Diese alarmierenden Zahlen wurden auf dem Diabetes Kongresses 2012 vorgestellt. Forscher versuchen, die Ursache für diese Beziehung herauszufinden und Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.

Leben mit Diabetes ist Stressfaktor

Wie eine neue, bevölkerungsbasierte Studie in Deutschland zeigt, die auf dem Diabetes Kongress 2012 im Mai vorgestellt wurde, ist die Lebensqualität von Diabetikern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich reduziert. Demnach führt psychischer Stress bei Menschen mit Diabetes durch eine ständige Aktivierung der Stressachse unter anderem zu Entzündungsprozessen an den kleinen wie grossen Gefässen, welche bei Diabetikern besonders gefährdet sind. Dies ist eine wesentliche Ursache für das erhöhte Risiko von depressiven Menschen mit Diabetes, Folgeerkrankungen des Diabetes zu entwickeln. Prognostisch ungünstig ist ebenfalls, dass durch psychischen Stress die Wirkung des Insulins beeinträchtigt wird.

Rechtzeitige Diagnose und Therapie kann die Prognose verbessern

"Eine erhöhte Depressivität wie auch klinische Depressionen sind sowohl ein körperliches als auch ein seelisches Problem", sagt Privatdozent Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer,Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) auf dem Diabetes Kongresses 2012 in Stuttgart. Das zeige sich auch an der Symptomatik: Depressionen können sich auf eine sehr unterschiedliche Art und Weise äussern. Neben tiefer Niedergeschlagenheit, Mut- und Hoffnungslosigkeit leiden Betroffene häufig auch unter Angstgefühlen sowie Schlafstörungen oder körperlichen Schmerzen.

"Um bei Menschen mit Diabetes schlechte Blutzuckerwerte und Folgeerkrankungen zu vermeiden, ist es wichtig, sowohl eine erhöhte Depressivität als auch eine Depression früh zu erkennen und zu behandeln", betont Dr. Kulzer. Denn Depressionen im Zusammenhang mit Diabetes stellen nicht nur ein körperliches Risiko dar, sondern sind zudem eine häufige Ursache für Arbeitsunfähigkeit und frühzeitige Berentung. "Rechtzeitig diagnostiziert, sind Depressionen gut therapierbar, entweder mit Antidepressiva, Verhaltenstherapie oder einer Kombination aus beidem", so der Psychologe.

Etwa sechs Prozent der Allgemeinbevölkerung sind aktuell an einer Depression erkrankt, etwa 18 Prozent erkranken im Laufe ihres Lebens.

Foto: Boehringer Ingelheim

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Diabetes , Stress , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin