Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes Typ1: Hormonelle Veränderungen in der Pubertät lassen Blutzucker schwanken

Freitag, 19. Juni 2020 – Autor:
In der Pubertät spielen nicht nur die Hormone verrückt. Auch der Blutzucker ist bei Jugendlichen mit Typ1 Diabetes starken Schwankungen ausgesetzt. Das Sorgentelefon von diabtes.de berät Kinder und Eltern in dieser schwierigen Phase.
Jugendliche mit Diabetes Typ 1 leiden unter enormen Blutzuckerschwankungen

Jugendliche mit Diabetes Typ 1 leiden unter enormen Blutzuckerschwankungen

Die Diagnose Diabetes Typ 1 ist immer ein Schock. Doch meist lernen die Familien lernen schnell, mit der Stoffwechselerkrankung ihres Kindes umzugehen. Wenn die Kinder in die Pubertät kommen, verändert das die Situation. Die Hormone fahren jetzt Achterbahn und mit ihnen die Blutzuckerwerte. „Plötzlich werden vermehrt und ungleichmäßig Sexualhormone ausgeschüttet. Sie senken die Insulinempfindlichkeit und verursachen Blutzuckerschwankungen“, berichtet Andrea Witt von der Patientenorganisation diabetesDE- Deutsche Diabetes-Hilfe. „Außerdem setzt der Körper verstärkt Wachstumshormone frei, die zu hohen morgendlichen Blutzuckerwerten führen können, auch bekannt als Dawn-Phänomen“, so die Diabetesberaterin weiter. Dadurch kann der Langzeitblutzuckerwert HbA1c deutlich über die empfohlene Spanne von 6,5 bis sieben Prozent (48 bis 53 mmol/mol) ansteigen.

Stress lässt Blutzucker ebenfalls ansteigen

Das führe bei den jungen Betroffenen zu Frust und senke die Therapietreue. Ohnehin wird die Therapie zunehmend als Belastung erlebt, welcher Teenager will schon ständig an seine Insulinanpassung denken?  „Daher passiert es schon mal öfter, dass sie nicht an die nötige Insulingabe denken“, weiß Andrea Witt.

Eltern sollten verständnisvoll darauf reagieren und ihren Kindern keinesfalls zusätzlichen Stress machen, da die Ausschüttung von Stresshormonen den Blutzuckerspiegel weiter in die Höhe treibt, betont die Diabetesexpertin.

Beratung für junge Diabetiker am Telefon

In dieser Phase ist deshalb eine regelmäßige Betreuung und Beratung besonders wichtig. Einmal im Monat berät Andrea Witt Eltern und Jugendliche am Sorgentelefon von diabetesDE. Die aktuellen Termine finden Interessierte im Internet unter: www.diabetesde.org/sorgen-telefon-eltern-kindern-diabetes-typ-1

Die Beratung umfasst auch das Thema Transitition, also wenn die Jugendlichen im Alter von 18 Jahren vom Kinderdiabetologen in eine Schwerpunktpraxis für Erwachsene wechseln müssen. Diese Phase gilt als besonders kritisch. Nicht wenige Jugendliche lassen die Arzttermine dann schleifen, was zu Komplikationen und ernsthaften Folgeerkrankungen führen kann.

Foto: © Adobe Stock/ click and photo

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes Typ 1

10.11.2016

40 Prozent der jungen Diabetes-Typ-1-Patienten werden nach dem Übergang ins Erwachsenen-Alter nicht mehr richtig medizinisch betreut. Fallmanager können helfen. Das berichtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestages am 14. November.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin