Diabetes Typ1: Hormonelle Veränderungen in der Pubertät lassen Blutzucker schwanken

Jugendliche mit Diabetes Typ 1 leiden unter enormen Blutzuckerschwankungen
Die Diagnose Diabetes Typ 1 ist immer ein Schock. Doch meist lernen die Familien lernen schnell, mit der Stoffwechselerkrankung ihres Kindes umzugehen. Wenn die Kinder in die Pubertät kommen, verändert das die Situation. Die Hormone fahren jetzt Achterbahn und mit ihnen die Blutzuckerwerte. „Plötzlich werden vermehrt und ungleichmäßig Sexualhormone ausgeschüttet. Sie senken die Insulinempfindlichkeit und verursachen Blutzuckerschwankungen“, berichtet Andrea Witt von der Patientenorganisation diabetesDE- Deutsche Diabetes-Hilfe. „Außerdem setzt der Körper verstärkt Wachstumshormone frei, die zu hohen morgendlichen Blutzuckerwerten führen können, auch bekannt als Dawn-Phänomen“, so die Diabetesberaterin weiter. Dadurch kann der Langzeitblutzuckerwert HbA1c deutlich über die empfohlene Spanne von 6,5 bis sieben Prozent (48 bis 53 mmol/mol) ansteigen.
Stress lässt Blutzucker ebenfalls ansteigen
Das führe bei den jungen Betroffenen zu Frust und senke die Therapietreue. Ohnehin wird die Therapie zunehmend als Belastung erlebt, welcher Teenager will schon ständig an seine Insulinanpassung denken? „Daher passiert es schon mal öfter, dass sie nicht an die nötige Insulingabe denken“, weiß Andrea Witt.
Eltern sollten verständnisvoll darauf reagieren und ihren Kindern keinesfalls zusätzlichen Stress machen, da die Ausschüttung von Stresshormonen den Blutzuckerspiegel weiter in die Höhe treibt, betont die Diabetesexpertin.
Beratung für junge Diabetiker am Telefon
In dieser Phase ist deshalb eine regelmäßige Betreuung und Beratung besonders wichtig. Einmal im Monat berät Andrea Witt Eltern und Jugendliche am Sorgentelefon von diabetesDE. Die aktuellen Termine finden Interessierte im Internet unter: www.diabetesde.org/sorgen-telefon-eltern-kindern-diabetes-typ-1
Die Beratung umfasst auch das Thema Transitition, also wenn die Jugendlichen im Alter von 18 Jahren vom Kinderdiabetologen in eine Schwerpunktpraxis für Erwachsene wechseln müssen. Diese Phase gilt als besonders kritisch. Nicht wenige Jugendliche lassen die Arzttermine dann schleifen, was zu Komplikationen und ernsthaften Folgeerkrankungen führen kann.
Foto: © Adobe Stock/ click and photo