Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes steht im Zentrum des Präventionsgesetzes

Freitag, 14. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bundesregierung will das Präventionsgesetz noch in diesem Jahr beschließen. Es soll vor allem die Verbreitung der großen Volkskrankheiten bremsen. Einen Schwerpunkt bildet der Kampf gegen Diabetes mellitus. Doch wählt das Gesetz dazu die richtigen Mittel?
Im Präventionsgesetz nicht vorgesehen: Experten fordern eine Fett-/Zucker-Steuer gegen die Zunahme von Diabetes.

Hilft eine Steuer auf ungesunde Lebensmittel gegen die Zunahme von Diabetes? – Foto: Jiri Hera - Fotolia

„Diabetes ist eine große Herausforderung – sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesundheitspolitik. Eine wichtige Säule der Diabetes-Bekämpfung ist die Prävention und Früherkennung. Daher wollen wir mit dem Präventionsgesetz – das noch im Dezember vom Kabinett beschlossen werden soll - dafür sorgen, dass die Potenziale bei der Vorbeugung von Diabetes künftig besser ausgeschöpft werden“, kündigte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium Ingrid Fischbach (CDU) bei einer Veranstaltung anlässlich des heutigen Weltdiabetestages an. Laut Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Institutes leiden rund 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an einem bekannten oder an einem noch nicht ärztlich diagnostizierten Diabetes mellitus. Das ist jeder zwölfte Einwohner Deutschlands.

Jeder zwölfte Einwohner Deutschlands leidet an Diabetes

Aufgrund seiner Häufigkeit und der hohen Versorgungskosten stellt Diabetes die Gesundheitssysteme der Industrie- und Schwellenländer vor große Herausforderungen. Patienten leiden oft an Akut- und Folgekomplikationen. Dazu zählen die koronare Herzkrankheit, Nierenversagen, Schlaganfall, Fußamputationen, Erblindung oder Demenz. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Erkrankungen gehören zum Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Als maßgebliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes gelten neben einer bestimmten genetischen Disposition vor allem Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht. Aber auch Arbeits- und Umweltbedingungen und sozioökonomische Faktoren wie Bildung und sozialer Status spielen eine Rolle.

Das Präventionsgesetz soll der weiteren Zunahme von Typ-2-Diabetes in Deutschland entgegenwirken. „Ziel des Präventionsgesetzes ist es, mit einem krankheitsübergreifenden Ansatz die lebensstilbedingten, chronischen Erkrankungen zu vermindern oder zumindest in ihrem Verlauf günstig zu beeinflussen“, so Fischbach weiter. Der Bundesrat hatte im Sommer jedoch auch einen Nationalen Diabetes-Plan von der Bundesregierung gefordert.

Experten fordern Zucker- und Fett-Steuer

Auch Experten halten andere als die im Präventionsgesetz vorgesehenen Maßnahmen gegen die Verbreitung der Zivilisationskrankheiten für nötig. „Wir müssen wegkommen von der bisherigen ‚Projektitis‘ hin zu Strukturlösungen, die einen gesunden Lebensstil fördern“, fordert Dr. Dietrich Garlichs, Sprecher der Deutschen Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) – ein Zusammenschluss aus mehreren medizinischen Fachgesellschaften.

Die Allianz spricht sich für ein Paket aus vier strukturellen Maßnahmen aus. Dazu zählen täglich mindestens eine Stunde Sport in Kita und Schule, eine Zucker- und Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel und die steuerliche Entlastung gesunder Lebensmittel, verbindliche Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und ein Verbot von Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder richtet. Diese vier Maßnahmen werden nach Angaben der NCD-Allianz auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Globalen Aktionsplan gegen nichtübertragbare Krankheiten 2013-2020 empfohlen.

 

Foto: Jiri Hera - Fotolia

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Übergewicht , Prävention , Bundesgesundheitsministerium , Weltgesundheitsorganisation

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin