Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes: Spezielle Diät kann möglicherweise Bauchspeicheldrüse regenerieren

Montag, 13. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Eine bestimmte Diät kann Zellen in der Bauchspeicheldrüse dazu veranlassen, die Erzeugung von Insulin wieder aufzunehmen. Das fanden US-amerikanische Forscher heraus. Sie hoffen, damit einen Ansatz zur Heilung von Diabetes gefunden zu haben.
Diät bei Diabetes

Eine fastenähnliche Diät soll bei Diabetes helfen – Foto: fotogal - Fotolia

Dass gesunde und zuckerarme Ernährung bei Diabetes hilfreich sein kann, ist hinlänglich bekannt. Zu einer wirklichen Heilung eines bestehenden Diabetes trägt sie jedoch nur in den seltensten Fällen bei. Dennoch haben schon frühere Studien und Erfahrungen aus der Praxis Hinweise geliefert, dass eine strenge Diät eine Diabetes-Erkrankung teilweise rückgängig machen kann. Nun haben Forscher im Mausversuch die zellulären Auswirkungen einer speziellen fastenähnlichen Diät („Fasting Mimicking Diet“, FMD) auf die Funktion der Bauchspeicheldrüse untersucht. Sie wollten herausfinden, ob die Diät die insulinproduzierenden Zellen stimulieren und damit eine Diabetes-Erkrankung beeinflussen kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Cell.

Fasting Mimicking Diet führt zur Bildung insulinproduzierender Zellen

Beim Ausbleiben von Nahrung stellt sich der Körper auf den geringeren Energiehaushalt um. Forscher der University of South Carolina wollten herausfinden, ob sich dadurch bei einer vorhandenen Diabetes-Erkrankung Stammzellen und Nervensystem so beeinflussen lassen, dass in der Bauchspeicheldrüse neues Insulin produziert wird. Dafür setzten sie Mäuse für vier Tage der sogenannten „Fasting Mimicking Diet“ aus. Bei dieser Diät werden kaum Zucker und Eiweiß, nur wenig Kalorien, dafür aber viele ungesättigte Fettsäuren verabreicht.

Wie sich zeigte, konnte bei den Mäusen unter der Diät tatsächlich schrittweise die Expression verschiedener Gene induziert werden, die zur Bildung insulinproduzierender Zellen führen. Sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes ließen sich so Insulinsekretion und Glukosehomöostase regenerieren. Zudem gingen Entzündungsparameter unter der Diät zurück und Zytokine sowie andere Proteine veränderten sich in günstiger Weise.

Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes

Nach Auffassung der Studienautoren kann eine spezielle Diät somit tatsächlich dazu beitragen, dass sich die Bauchspeicheldrüse regeneriert und Diabetes zumindest teilweise rückgängig gemacht werden kann. Allerdings müssten Studien am Menschen dies noch bestätigen. Die Ergebnisse der Forscher deuten zumindest darauf hin, dass FMD auch länger als vier Tage lang angewendet werden könnte.

Diabetes hat sich in den Industrienationen mittlerweile zu einer regelrechten Epidemie ausgeweitet. Alleine in Deutschland hat sich in den letzten 15 Jahren die Zahl der Neuerkrankungen um rund 40 Prozent erhöht. Nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Hilfe sind hierzulande 6,7 Millionen Menschen von Diabetes betroffen – und etwa zwei Millionen wissen gar nichts davon. Dies ist besonders dramatisch, da Diabetes eine Vielzahl von Begleiterscheinungen und Folgekrankheiten mit sich bringt. So erhöht die Krankheit die Wahrscheinlichkeit für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Polyneuropathien, Nierenerkrankungen und Schädigungen der Netzhaut um eine Vielfaches. Die Folgen sind häufig Amputationen, Erblindung, Nierenversagen und im schlimmsten Fall der Tod.

Foto: © fotogal - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Insulin , Diät , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Forscher der TU München haben eine neue Erklärung dafür gefunden, wie eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse entstehen kann. Bisher sah die Wissenschaft den Auslöser für die Pankreatitis in denjenigen Zellen des Organs, die Verdauungsenzyme produzieren. Jetzt wurde festgestellt, dass offenbar ein Gendefekt in Zellmembranen die entscheidende Rolle spielt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin