Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes-Patienten werden zu oft amputiert

Mittwoch, 17. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Menschen mit chronischen Wunden leiden in Deutschland unnötig. Das zeigt der aktuelle Heil- und Hilfsmittelreport der Barmer GEK. Nur 40 Prozent der Menschen mit Unterschenkelgeschwüren und ein Viertel der Patienten mit diabetischem Fußsyndrom erhalten demnach eine adäquate Versorgung.
Unterversorgung bei chronischen Wunden

Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport: Mehr Kompressionstherapie tut Not

Mehr als die Hälfte bis zu drei Viertel dieser Patienten sind damit unterversorgt. „Vor allem bei den über 70-jährigen wächst der Anteil der nicht Versorgten“, so Report-Autor Professor Gerd Glaeske. Das hat  beim diabetischen Fußsyndrom mitunter gravierende Folgen. So konnte die Zahl der Vorderfuß- und Zehen-Amputationen in Folge der Stofwechselerkrankung Diabetes seit 25 Jahren kaum verringert werden, wie Glaeske beklagt. „Das ist ein Drama. Es ist auch beschämend“, sagte er bei der Vorstellung des Reports.

Prävention von Amputationen bei Diabetes

1989 hatten sich die europäischen Staaten in der Deklaration von St. Vincent verpflichtet, Folgeschäden des Diabetes zu verhindern. Das sei jedoch trotz Disease Management Programmen in Deutschland nicht gelungen, so die traurige Bilanz Glaeskes. Er appellierte an die Ärzte mehr Bewusstsein für das Problem der Amputationen zu entwickeln und medizinische Fußpflege als Prävention von Amputatiion häufiger zu verordnen. „Wir müssen die Podologie stärker als Präventionsmöglichkeit nutzen“, forderte Glaeske.

Dabei stellt der Report eine regional sehr unterschiedliche Verteilung der Podologie-Verordnungen fest. Am seltensten wird die Leistung im Südwesten Deutschlands verordnet, am häufigsten in der Mitte. Erhielten im Saarland 15,3 Prozent der Risikopatienten eine podologische Versorgung, waren es in Sachsen mit 29,7 Prozent fast doppelt soviele.

Zu wenig Kompressionstherapie

Doch nicht nur die Situation der Diabetiker mit Fußsyndrom stellt sich in dem Report dramatisch dar. Ähnlich schlecht sieht die Versorgung von chronischen Wunden am Unterschenkel aus. Run 210.000 Menschen litten 2012 akut an solchen Geschwüren. Das waren laut Barmer GEK mit einem Anteil von 0,26 Prozent der Bevölkerung deutlich mehr als bisherige Studien zeigten. Nur knapp 40 Prozent der Betroffenen bekommen den Angaben zufolge eine Kompressionstherapie. „Deren Unterlassung ist nach Meinung vieler Fachleute ein Behandlungsfehler“, so der stellvertretende Vorstandschef der Barmer GEK Dr. Rolf-Ulrich Schlenker.

Während Kassenvize und Reportautor diese Versorgungsdefizite beklagen, weisen sie zugleich auf die deutlichen Steigerungen der Krankenkassenausgaben für Heil- und Hilfsmittel insgesamt im ersten Halbjahr 2014 hin. Die führt der Report jedoch vor allem auf Preissteigerungen und weniger auf Mengenzuwächse zurück. „Da schlägt natürlich die Technik durch“, sagte Schlenker. Er forderte vor diesem Hintergrund, die Preis- und Mengenentwicklung zu kontrollieren.

„In dem extrem unübersichtlichen Markt der Medizinprodukte brauchen wir vor allem eine Nutzenbewertung“, so Schlenker. Zusätzlich spricht er sich gemeinsam mit Glaeske aber auch für ein zentrales EU-weites Zulassungsverfahren aus. Das hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag zuletzt abgelehnt.

„Hier muss die Bundesregierung eindeutig nachbessern“, sagte Schlenker. Glaeske ging sogar noch einen Schritt weiter und forderte von der Bundesregierung, dass sie entsprechend dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz AMNOG ein „MEMNOG“ für Medizinprodukte auflegen soll.

Foto: dpa picture alliance

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetischer Fuss , Chronische Wunden , Wundversorgung

Weitere Nachrichten zum Thema Wundversorgung

11.12.2015

Was lassen sich chronische Wunden am besten heilen? Versorgungsforscher Prof. Matthias Augustin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sichtete aktuelle Studien und gibt in einem Interview mit der Fachzeitschrift MMW – Fortschritte der Medizin Behandlungs-Empfehlungen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin