Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes nimmt deutschlandweit „alarmierend“ zu

Dienstag, 17. November 2020 – Autor:
Fast jeder zehnte Bundesbürger hat inzwischen ein Problem mit Diabetes. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Diabetes-Atlas der Krankenkasse Barmer hervor. Der Anstieg sei „alarmierend“, ungesunde Ernährung spiele dabei eine gewichtige Rolle – eine größere als der demographische Wandel. In einem Teil Deutschlands liegt die Zahl der Diabetiker schon über der 10-Prozent-Marke.
Kinder essen Gemüse und spielen damit.

Wenn Kinder zu Hause, in der Kita oder in der Schule gesund essen lernen, verringert das ihr Risiko, als Erwachsene an Diabetes zu erkranken. – Foto: ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes Typ 1 und 2. Während im Jahr 2014 rund 6,9 Millionen Personen die Zuckerkrankheit hatten, waren es im Jahr 2019 bereits 7,7 Millionen Betroffene. Das entspricht einer Zunahme um rund 777.000 Personen oder knapp acht Prozent. Dieser Trend geht aus dem aktuellen Diabetes-Atlas der Barmer hervor. Fast zehn Prozent der Bundesbürger haben damit inzwischen ein Problem mit der Zuckerkrankheit. Der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Christoph Straub, nannte den Anstieg der an Diabetes Erkrankten „alarmierend“.

Diabetes: Größter Anstieg im Saarland, in Hamburg und Hessen

Laut den Ergebnissen des Diabetes-Atlas ist der Anteil an Diabetikern zwischen den Jahren 2014 und 2019 bundesweit gestiegen, allem voran im Saarland, in Hamburg und Hessen mit je mehr als zehn Prozent. Die geringsten Zuwächse gab es in Sachsen und Thüringen mit weniger als einem Prozent. In der Analyse der Barmer wurden die Zahlen auch um den Faktor der alternden Bevölkerung bereinigt. Hier zeigte sich: Während sich der Anstieg in Hamburg nur zu zwölf Prozent auf den demographischen Wandel zurückführen lässt, war dieser in Sachsen oder Thüringen zu mehr als 80 Prozent für steigende Fallzahlen verantwortlich.

„Der demographische Wandel ist bei weitem nicht die alleinige die Ursache für immer mehr Diabetiker und Diabetikerinnen“, sagt hierzu Barmer-Vorstandschef Straub. Eine entscheidende Rolle spielten das persönliche Ernährungsverhalten und insbesondere ein Zuviel an stark zuckerhaltigen Lebensmitteln.

Ostdeutsche Länder: Alle über der Zehn-Prozent-Marke

Wie aus der Analyse weiter hervorgeht, tritt Diabetes mellitus statistisch stark in Ostdeutschland auf. In sämtlichen ostdeutschen Ländern liegt die Zahl der Zuckerkranken über der Zehn-Prozent-Marke. Die höchsten Prävalenzraten gab es im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt mit 11,7 Prozent, Sachsen (11,5 Prozent) und Brandenburg (11,3 Prozent). Im Gegensatz dazu liegt in allen westlichen Bundesländern der Bevölkerungsanteil mit Diabetes unter 10 Prozent. Einzige Ausnahme ist das Saarland mit 10,7 Prozent. Am seltensten bekamen die Einwohner von Schleswig-Holstein (7,9 Prozent) und Baden-Württemberg (8,2) die Zuckerkrankheit diagnostiziert.

Barmer fordert Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln

Diabetes ist laut Barmer-Atlas keineswegs nur Schicksal, sondern vor allem Konsequenz einer Ernährung mit Lebensmitteln, die deren Ausbruch fördern. „Dabei gibt es mit gesunder und ausgewogener Ernährung eine einfache und wirksame Möglichkeit, vor allem dem Diabetes Typ 2 vorzubeugen“, sagt Barmer-Chef Straub. „Hier benötigen die Bürgerinnen und Bürger offensichtlich noch mehr Unterstützung." Straub betonte die Forderung der Krankenkassen nach einer verpflichtenden und leicht verständlichen Nährwertkennzeichnung an Lebensmitteln. Erforderlich sei eine einfache Übersicht zum Beispiel über den Zucker- und Fettgehalt. Das helfe den Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich bewusst für eine gesündere Ernährung zu entscheiden, die auch das Risiko für Diabetes Typ 2 senke.

Diabetes Typ 1 und 2: Das ist der Unterschied

Diabetes Typ 1 tritt meist schon im Kindes- und Jugendalter auf. Durch ein absolutes Versagen der Bauchspeicheldrüse, die das Hormon Insulin produziert, müssen sich Patienten ihr ganzes Leben lang Insulin spritzen. Diabetes Typ 2 dagegen ist eine Variante der Krankheit, die meist nach dem 40. Lebensjahr auftritt. Hier produziert die Bauchspeicheldrüse zwar weiterhin Insulin. Durch ungünstige Ernährung verlieren aber die Körperzellen ihre Empfindlichkeit für das Hormon – es kommt zu einem relativen Insulinmangel.

Diabetes-Prävention durch gesunde Kita- und Schulverpflegung

Im Kampf gegen Diabetes forderte Barmer-Chef Straub auch eine verstärkte Ernährungsbildung, die in frühen Jahren beginnt. Deshalb sollte das Thema gesunde Ernährung in den Schullehrplänen verbindlich verankert werden, damit bereits Kinder dafür sensibilisiert würden. Erforderlich seien auch verpflichtende Standards für eine gesunde Kita- und Schulverpflegung. „Hier muss man möglichst früh ansetzen, da sich Essgewohnheiten bereits in der Kindheit manifestieren.“

Foto: AdobeStock/Oksana Kuzmina

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografischer Wandel , Diabetes , Ernährung , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin