Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes-Medikament kann Risiko für Nierenversagen senken

Samstag, 27. April 2019 – Autor: anvo
Canagliflozin wird eigentlich gegen Diabetes eingesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wirkstoff auch das Risiko für Nierenversagen und kardiovaskuläre Probleme senkt. Für die Studienautoren stellen die Ergebnisse einen Durchbruch dar.
Canagliflozin, Diabetes, Nierenversagen

Diabetes-Patienten entwickeln häufig auch Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen sind eine häufige Folge von Diabetes. Seit Jahren wird nach Therapien gesucht, um das Fortschreiten der Erkrankungen zu verlangsamen und einem Nierenversagen vorzubeugen. Nun wurde in einer Studie festgestellt, dass mit dem Diabetes-Medikament Canagliflozin zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden können: Es senkt den Blutzucker und reduziert gleichzeitig das Risiko für Nierenversagen und kardiovaskuläre Probleme bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nierenerkrankungen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Canagliflozin reduziert Risiko für Nierenversagen

In die Studie wurden 4.401 Patienten ab einem Alter von 30 Jahren einbezogen, die an einem Typ-2-Diabetes und einer chronischen Nierenerkrankung litten. Sie erhielten über einen Zeitraum von drei Jahren entweder Canagliflozin oder ein Placebo. Nach drei, 13 und 26 Wochen wurden die Probanden untersucht, um die Wirkung des Arzneimittels zu überwachen.

Wie sich zeigte, konnte in der Canagliflozin-Gruppe das relative Sterberisiko aufgrund einer Nierenerkrankung um 34 Prozent reduziert werden. Zudem traten auch weniger Fälle von kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz auf. Die Studienautoren um Professor Vlado Perkovic vom George Institute for Global Health, halten die Ergebnisse für einen großen medizinischen Durchbruch. Aufgrund der guten Resultate konnte die Studie sogar vorzeitig beendet werden.

Erhöhtes Risiko für Ketoazidose

Canagliflozin ist in Europa zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, in Deutschland allerdings aktuell nicht als Medikament verfügbar. Dies könnte sich durch die neuen Erkenntnisse ändern. Als ernsthafte Nebenwirkung des Medikaments war allerdings ein erhöhtes Risiko für eine Ketoazidose, eine schwerwiegende Stoffwechselentgleisung, festzustellen.

Zu dieser Erkrankung kommt es, weil SGLT2-Hemmer wie Canagliflozin nur den Blutzucker senken, nicht aber die Verfügbarkeit des Blutzuckers für die Zellen verbessern. Dadurch kann eine Unterversorgung der Zellen mit Glukose auftreten, auf welche die Leber mit der vermehrten Bildung von Ketonkörpern reagiert. Wird die Ketoazidose nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sogar lebensbedrohlich werden.

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenerkrankungen

12.03.2015

Über 100.000 Menschen in Deutschland sind auf ein Nierenersatzverfahren wie die Dialyse oder eine Transplantation angewiesen. Experten und Betroffene wollen den heutigen Weltnierentag nutzen, um die Prävention von Nierenerkrankungen ins Bewusstsein zu rücken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin