Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Diabetes-Medikament“ hilft offenbar auch bei Herzschwäche

Sonntag, 27. Juni 2021 – Autor:
Manchmal werden Medikamente entwickelt, um gegen Krankheit A zu helfen – und dann stellt sich heraus, dass sie auch bei Krankheit B wirken. Zwei ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelte Arzneistoffe sind jetzt in Deutschland auch gegen Herzinsuffizienz zugelassen worden.
Alter Mann muss beim Spazierengehen pausieren und sich hinsetzen wegen Herzschwäche.

Zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche. Für Patienten mit Herzinsuffizienz, wie die Mediziner die Krankheit nennen, gibt es jetzt eine neue Therapie. – Foto: AdobeStock/zinkevych

Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche – oder an „Herzinsuffizienz“, wie die Mediziner sagen. Diese Pumpschwäche äußert sich in reduzierter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, was die Betroffenen vor erhebliche Probleme im täglichen Leben stellen kann – etwa in  Form von Luftnot schon bei kleinsten Belastungen wie dem Treppensteigen.

Häufigste Ursachen: Bluthochdruck und Arteriosklerose

Als häufigste Ursachen der Erkrankung gelten langjähriger Bluthochdruck und arteriosklerotische Verengungen der herzversorgenden Gefäße. Herzinsuffizienz ist mittlerweile der häufigste Krankheitsgrund für eine Krankenhauseinweisung (circa 490.000 Fälle in Deutschland im Jahr). Die Sterberate ist höher als bei den meisten Krebserkrankungen: Jeder Vierte Betroffene stirbt innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Diagnose.

Neues Therapieprinzip mit „SGLT2-Inhibitoren"

Doch für Patienten mit diesem Leiden gibt es jetzt nach Aussagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) berechtigten Grund zur Hoffnung. Im vergangenen Jahr wurde ein neues Prinzip der Herzinsuffizienztherapie mit sogenannten SGLT2-Inhibitoren eingeführt. Dabei handelt sich um Substanzen, die ursprünglich als Diabetes-Medikamente entwickelt wurden.

Studien: Todesrate um ein Viertel geringer

In großen kontrollierten Studien, zunächst mit Patient*innen mit Diabetes mellitus, inzwischen auch mit Herzinsuffizienz-Patient*innen ohne Diabetes, zeigte sich, dass diese Präparate die kardiovaskuläre Todesrate und Krankenhauseinweisungen wegen einer sich verschlechternden chronischen Herzinsuffizienz um etwa 25 Prozent reduzierten. Diese beiden Substanzen sind mittlerweile in Deutschland zur Herzinsuffizienz-Therapie zugelassen: Die Zulassung von Empagliflozin erfolgte in dieser Woche und die von Dapagliflozin besteht seit Dezember vergangenen Jahres.

Kardiologen: „Durchbruch für Herzinsuffizienz-Patienten“

„Die deutliche Reduktion des Risikos für Herzinsuffizienz-Komplikationen stellt einen erheblichen Durchbruch für Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz dar“, heißt es in einem Positionspapier der DGK zu der neuen Therapie-Option. Beide Substanzen seien gut verträglich, sicher und führten nur zu einer sehr geringen Reduktion des Blutdruckes, was für Patienten mit niedrigem Blutdruck von Relevanz sei.

Zulassungsbehörden haben Therapieprinzip anerkannt

„Nachdem die Zulassungsbehörden und der Gemeinsame Bundesausschuss dieses Therapieprinzip anerkannt haben, hoffen wir, dass es nun bei möglichst vielen Betroffenen zusätzlich zu einer bereits umfangreichen Therapie bei Herzinsuffizienz eingesetzt wird, um insbesondere die Morbidität und Sterblichkeit dieser Hochrisiko-Patient*innen zu verbessern“, sagt dazu der Präsident der DGK, Stephan Baldus, Kardiologe am Herzzentrum der Uniklinik Köln.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Diabetes , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin