Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes: Hoffnung auf künstliche Beta-Zellen

Mittwoch, 21. Dezember 2016 – Autor:
Neue Hoffnung für Diabetes-Patienten: Forscher haben aus Nierenzellen künstliche Beta-Zellen hergestellt. Diese messen die Glukose-Konzentration im Blut und produzieren Insulin.
Insulinspritze

Künstliche Beta-Zellen produzieren Insulin - und könnten die Spritze eines Tages überflüssig machen – Foto: Dmitry Lobanov - Fotolia

Bislang wurden dafür Stammzellen genutzt, welche die Wissenschaftler zu Beta-Zellen ausreifen ließen, durch Zugabe von Wachstumsfaktoren oder durch den Einbau von komplexen genetischen Netzwerken. Für ihren neuen Ansatz verwendeten Forscher um Prof. Martin Fussenegger von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) embryonale Nierenzellen, die HEK-Zellen.

Die Forscher nutzten die natürlichen Glukose-Transportproteine und Kalium-Kanäle in der Membran dieser Zellen. Diese erweiterten sie um einen spannungsabhängigen Kalziumkanal sowie um Gene zur Produktion von Insulin und GLP1, einem Hormon, das ebenfalls an der Regulierung des Blutzuckerspiegels beteiligt ist.

Diabetes: Hoffnung auf künstliche Beta-Zellen

In den künstlichen Beta-Zellen befördert das natürliche Glukose-Transport-Protein der HEK-Zellen Glukose aus dem Blut ins Zellinnere. Sobald der Blutzuckerspiegel eine gewisse Schwelle überschreitet, schließen sich die Kalium-Kanäle. Dadurch kippt die Spannungsverteilung an der Membran, die Kalzium-Kanäle öffnen sich und das einströmende Kalzium löst eine in die HEK-Zellen eingebaute Signalkaskade aus.

An deren Ende stehen die Produktion und Ausschüttung von Insulin respektive GLP1. Eine Hoffnung also für an Diabetes 1 erkrankte Patienten, deren Immunsystem die eigenen, insulinproduzierenden Beta-Zellen restlos zerstört hat.

Künstliche Beta-Zellen könnten in zehn Jahren marktreif sein

Die Wissenschaftler testeten die künstlichen Beta-Zellen in Mäusen. Sie erwiesen sich als äußerst leistungsfähig: „Sie funktionierten besser und länger als alle bisher erreichten Lösungen“, sagt Fussenegger in einer Mitteilung der ETH. In diabetischen Mäusen implantiert, produzierten die modifizierten HEK-Zellen während drei Wochen zuverlässig und in ausreichenden Mengen die Blutzuckerspiegel regulierenden Botenstoffe.

Wann diese künstlichen Beta-Zellen auf den Markt kommen, ist aber offen. Sie müssen klinische Tests durchlaufen, ehe sie im Menschen verwendet werden könnten. Diese sind aufwändig und dauern oft mehrere Jahre. „Meistern unsere Zellen alle Hürden, könnten sie in 10 Jahren auf den Markt kommen“, schätzt ETH-Professor Fussenegger. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Science.

Foto: Dmitry Lobanov/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes 1

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin