Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Diabetes früher erkennen

Mittwoch, 21. März 2012 – Autor:
Diabetes bleibt oft lang unentdeckt und kann zu körperlichen Schäden führen. Forscher suchen jetzt nach neuen Biomarkern, die Diabetes anzeigen, noch bevor er ausbricht.
Diabetes früher erkennen

vfa Martin Joppen

Viele Diabeteserkrankungen sind vorhersehbar. Bei Kindern weisen oft Antikörper im Blut auf einen bevorstehenden Typ 1 Diabetes hin. Beim Erwachsenen erhöhen Übergewicht und ein Lebensstil mit wenig Bewegung das Risiko für Stoffwechselstörungen, die wiederum auf einen bevorstehenden Typ 2 Diabetes hindeuten.

Eine Reihe neuer biochemischer und genetischer Tests, die sogenannte Omics-Technologie, könnte diese Vorhersage zukünftig noch erheblich verbessern. Experten von Diabetes Fachgesellschaften meinen, die Tests würden Ärzten einen Überblick über das Erbgut, die in den Zellen abgelesenen Gene und die Stoffwechselprodukte eines Patienten liefern. "Metabolomics-Untersuchungen" könnten erste Stoffwechselstörungen aufdecken. Dies wäre theoretisch möglich, lange bevor der Blutzucker auf Dauer ansteigt und der Typ 2 Diabetes zu ersten Schäden geführt hat", erläutert Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG aus Tübingen.

Doch noch stecke die Forschung hierzu aber in den Kinderschuhen. Diabetesexperte Fritsche rechnet damit, dass noch mehrere Jahre bis zur Einführung der neuen Technologien vergehen. "Vorerst bleiben die Bestimmung des Nüchternblutzuckers, des Langzeitwertes HbA1c und der orale Glukosebelastungstest die wichtigsten Instrumente für die Frühdiagnose des Diabetes", sagt Professor Fritsche.

Eine Einschätzung können Interessierte auch ohne Blutuntersuchung vornehmen: Der Deutsche Diabetes-Risiko-Test im Internet unter diabetes.org, der mit Fragen zu Taillenumfang und Lebensstil auskommt, lässt Aussagen über das persönliche Risiko zu, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einem Typ 2 Diabetes zu erkranken. Eine ärztliche Untersuchung ersetze er jedoch nicht.

Etwas anders sieht es für den Typ 1 Diabetes aus. Bei dieser Erkrankung gehen die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zugrunde, die das lebenswichtige Blutzucker senkende Hormon Insulin produzieren. Hierfür haben Forscher in den letzten Jahren eine Reihe von Biomarkern entwickelt. Diese weisen Vorgänge im Stoffwechsel nach, die einen Angriff auf die Beta-Zellen ankündigen. "Leider können wir die Zerstörung dieser Zellen derzeit noch nicht verhindern", bedauert Professor Fritsche. Die Biomarker werden deshalb vor allem zu Forschungszwecken eingesetzt. Aber auch hier bestehe aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft zumindest Anlass zur Hoffnung: Die Wissenschaft arbeitet an Therapien, die eine Immuntoleranz bewirken. Ziel ist es dabei, möglichst viele Beta-Zellen zu erhalten. Sollten diese Ansätze erfolgreich sein, helfen die Biomarker dabei, geeignete Patienten für die Therapie auszuwählen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetes-Diagnose , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin