Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutschland hat ein Tuberkulose Problem bekommen

Montag, 30. April 2018 – Autor:
In Deutschland ist die Zahl der Tuberkulosefälle enorm angestiegen. Ursache ist die Migration. Nun will die Bundesregierung das Übel schon in den Herkunftsländern bekämpfen.
Tuberkulose, Flüchtlinge

Armutskrankheit Tuberkulose: Migration verschärft das Problem in Deutschland

Mit der Flüchtlingskrise ist auch die Zahl der Tuberkulosefälle gestiegen. Wurden 2014 in Deutschland noch 4.533 Fälle registriert, waren es 2015 bereits 5.865 und 2016 schon 5.959 Fälle - ein Anstieg um 25 Prozent. Rund Drei Viertel der Tuberkulosekranken sind Migranten, die die oft aus Tuberkulose-endemischen Gebieten kommen. Dazu zählen Länder wie Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien und Rumänien. Da Tuberkulose bei engem Kontakt hoch ansteckend ist, kommt es immer wieder zu Ausbrüchen an Schulen wie in München, Dresden oder Osnabrück.

Multiresistente Tuberkulose schwer behandelbar

Besonders beunruhigend sind die multiresistenten Formen der TBC. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Anzahl der Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich um 20 Prozent pro Jahr zugenommen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung der MDR-TB betragen laut WHO international nur etwa 50 Prozent.

Da das Problem nun zunehmend auch Deutschland betrifft, hat die Linke-Bundestagsfraktion eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt. Wie die „WELT“ berichtet, verweist die Regierung auf ihre Strategie zur globalen Gesundheitspolitik. Demnach setzt man verstärkt auf eine Bekämpfung der Tuberkulose in den Herkunftsländern. „Neben der Erforschung neuer Diagnostika und Medikamente sind zur Bekämpfung der resistenten Tuberkulose vor allem die Ausbildung und Sensibilisierung von Gesundheitspersonal und die Stärkung von Laborkapazitäten wichtig“, zitiert die WELT aus der Antwort der Bundesregierung. Weiter heißt es, dass eine frühzeitige Diagnose entscheidend sei, um die Ausbreitung der Infektion einzudämmen. Deutschland fördere daher im Rahmen der Entwicklungshilfe den Aufbau von Tuberkuloselaboren und Labornetzwerken, schreibt die Zeitung. Demnach will Deutschland Kliniken vor Ort bei der Beschaffung der notwendigen Spezialausrüstungen unterstützen, um Tbc-Patienten nach internationalen Standards behandeln und auskurieren zu können.

TB-Untersuchung in Asylunterkünften Pflicht

Laut WELT verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort zudem auf die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes im vergangenen Jahr. Dieses sieht vor, dass das Bundesgesundheitsministerium unter besonderen Umständen von Einreisenden ein ärztliches Zeugnis verlangen kann. Unabhängig davon ist eine Untersuchung auf Tuberkulose bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung gesetzlich verpflichtend. Wie schon im 19. Jahrhundert, ist die Tuberkulose auch heute noch eine Armuts-Erkrankung. Zu den Risikogruppen zählen neben Flüchtlingen auch Obdachlose.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Tuberkulose , Flüchtlinge

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin