Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutschland benötigt Strategie zum Wohnen im Alter

Sonntag, 22. Juni 2014 – Autor: Michael Schulz
Deutschland braucht bedarfsgerechte Wohnangebote für das Wohnen im Alter. Doch es fehlt der Überblick, was die Länder und der Bund hier bereits umgesetzt haben. Das sagt das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Zusammen mit der Wüstenrot Stiftung wurde jetzt ein Wohnatlas zum Wohnen im Alter herausgegeben.
Gesamtstrategie für Wohnen im Alter gefordert

Wie wird der Wohnraum im demografischen Wandel gestaltet? – Foto: Tiberius Gracchus - Fotolia

„Die Bundesländer können beim Thema Wohnen im Alter viel bewegen, da sie über politisches Gestaltungsrecht verfügen und entsprechende Rahmenbedingungen setzen können“, betont Ursula Kremer-Preiß, Expertin zum Thema Wohnen im Alter beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).

Dieser Verantwortung seien die Länder in den vergangenen Jahren auch nachgekommen. Ansätze zur Stärkung des Wohnens im Alter seien entwickelt worden. Was fehlt sei ein systematischer Überblick, welche Erfahrungen mit den unterschiedlichen Initiativen gemacht wurden, erläutert Kremer-Preiß und fordert die Entwicklung einer länderübergreifenden Gesamtstrategie zum Wohnen im Alter.

Wohnen im Alter: Wohnatlas gibt Überblick über die Länderinitiativen

Abhilfe schaffen soll jetzt ein Wohnatlas, der die Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter analysiert und Praxisbeispiele nennt. Entwickelt wurde dieser vom KDA und der Wüstenrot Stiftung. Er zeigt, wie ältere Menschen in den einzelnen Bundesländern wohnen und welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen es beim Wohnen im Alter in den Bundesländern gibt.

Deutlich wird dabei, dass die bestehenden Wohn- und Versorgungsangebote auf die neuen demografischen Herausforderungen vielfach nicht ausreichend eingestellt sind. Altersgerecht wohnen sei mehr als eine barrierefreie Wohnung – auch das Wohnumfeld müsse den Ansprüchen der Senioren gerecht werden. Gefragt seien Quartiersansätze, heißt es im Wohnatlas.

Es fehlen 1,1 Millionen barrierefreie Wohnungen

Folgt man den Schätzungen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, sind bislang erst drei Prozent aller ca. 40 Millionen Wohneinheiten in Deutschland barrierefrei. Dem steht laut KDA ein tatsächlicher Bedarf von 2,5 Millionen gegenüber. Aktuell fehlen somit rund 1,1 Millionen barrierefreie Wohnungen. Mit an der Spitze der Bundesländer stehen dabei die Flächenländer Nordrhein-Westfalen (251.000), Bayern (148.000) und Baden-Württemberg (136.000).

Je nach Bundesland wurden in den letzten Jahren Schwerpunkte zur Verbreitung der Wohnformen für das Alter gesetzt, wird weiter betont. Dies hat u. a. dazu geführt, dass sich in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Versorgungsgrade bei den Wohnformen für das Alter entwickelt haben.

Zu den Wohnformen gehören dabei neben der stationären Pflege Altenwohnungen, Betreutes Wohnen, gemeinschaftliche Wohnangebote in Senioren-WGs oder Mehrgenerationenwohnprojekte sowie ambulant betreute Pflegewohngemeinschaften.

Stationäre Pflege steigt seit 2005 um 100.000 Plätze

In solchen Wohnformen lebten 2011 bundesweit ca. sieben Prozent der über 65-jährigen Menschen. Davon ca. vier Prozent in traditionellen Alten- und Pflegeheimen und zwei bis drei Prozent in alternativen Wohnformen für das Alter.

Mit mehr als 100.000 neuen Pflegeplätzen hat sich dabei seit 2005 das Angebot in der stationären Pflege deutlich erhöht. Das bedeutet bundesweit ein Plus von 15,6 %. Unter dem Bundesdurchschnitt liegen die Bundesländer Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein.

Doch während in Schleswig-Holstein je 100 Einwohner im Alter von 75 Jahren und mehr aktuell 15 Heimplätze in der vollstationären Pflege zur Verfügung stehen, sind es in Hessen nur neun Heimplätze. Die Versorgungsquoten in den Ländern sind somit sehr unterschiedlich, fasst der Wohnatlas zusammen.

17.000 Pflegebedürftige leben in einer ambulanten Pflegewohngemeinschaft

Einen Richtungswechsel in der Pflegepolitik fordert aktuell die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). Im Gespräch mit dem NDR sieht sie einen sinkenden Bedarf an klassischen Alten- und Pflegeheimen. Immer mehr ältere Menschen würden sich zunehmend für alternative Wohnformen im vertrauten Stadtteil entscheiden.

Der jetzt vorgestellte Wohnatlas nennt hierfür Zahlen. Er geht davon aus, dass derzeit rund 0,7 Prozent der Pflegebedürftigen (17.000 Plätzte) in einer ambulanten Pflegewohngemeinschaft leben. Dabei ist auch hier die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Die Spannweite reicht von Hessen mit ca. sechs bis zu Berlin mit über 500 Initiativen.

Der Versorgungsgrad für Pflegebedürftige, für die in den Bundesländern solche Wohnalternativen zur Verfügung stehen, schwankt entsprechend von ca. 5,3 Prozent in Berlin zu 0,03 Prozent in Hessen. Für Hamburg weist der Wohnatlas 23 Wohngemeinschaften bei einem Versorgungsgrad von 0,49 Prozent aus.

Foto: © Tiberius Gracchus - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Wohnen im Alter

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin