Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsches TraumaNetzwerk hilft Kriegsverletzten aus der Ukraine

Samstag, 2. April 2022 – Autor:
Die zentrale Verteilung von Verletzten aus dem Ukraine-Krieg soll über das Kleeblatt-Prinzip der Länder erfolgen, das für Covid 19 aufgebaut wurde. In die Verteilung wurden nun die Unfallchirurgen aus dem TraumaNetzwerk eingebunden. Ihre Aufgabe ist es, die Verletzten entsprechenden Fachkliniken zuzuweisen.
Eingestellt auf Massenanfälle: Das TraumaNetzwerk der DGU beteiligt sich an der Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine

Eingestellt auf Massenanfälle: Das TraumaNetzwerk der DGU beteiligt sich an der Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine – Foto: © Adobe Stock/Chalabala

Deutschland hat sich bereit erklärt, Kriegsverletzten aus der Ukraine aufzunehmen und medizinisch zu versorgen. Grundsätzlich soll die zentrale Verteilung von Verletzten aus dem Ukraine-Krieg über das Kleeblatt-Prinzip der Länder erfolgen, das für Covid 19 aufgebaut wurde. In die Verteilung wurden nun die Unfallchirurgen aus dem TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) eingebunden.

Selektion nach Schweregraden

Die Ärzte nehmen eine Ersteinschätzung vor, um den Schweregrad der Verwundung zu beurteilen. Zudem können sie Verletzte innerhalb des Netzwerks schnell und systematisch Krankenhäusern mit geeigneten Kapazitäten und Spezialisten zuordnen. Das TraumaNetzwerk der DGU wurde 2008 für die Versorgung von Schwerstverletzten auch und gerade bei Massenanfällen von Verletzten geschaffen. Mittlerweile gehören dem Verbund fast 700 Krankenhäuser in Deutschland an.

Trainiert für die Versorgung von Kriegs- und Terrorverletzten

„Wir haben die Strukturen in vielen Jahren aufgebaut und immer wieder erweitert, auch auf die Thematik schwerer Verletzungen bei Terroranschlägen. Jetzt stellen wir uns auf die Versorgung von Kriegsopfern ein“, sagt DGU-Präsident Prof. Benedikt Friemert.

Die Behandlung von Kriegsverletzten erfordert viel Expertise. Kriegstypische Verwundungen sind beispielsweise Schuss- und Explosionsverletzungen oder Brandverletzungen. Davon abhängig ist die Auswahl eines speziell dafür ausgestatteten Krankenhauses. Hier entscheiden die Traumaexperten mit, welcher Patient, wohin verlegt wird. Dafür haben die Experten ein detailliertes Konzept ausgearbeitet.

In Berlin und Brandenburg werden die Unfallchirurgen bereits fest in die Koordination mit eingebunden. In einigen Bundesländern, wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sind Bundesland-Verantwortliche des Netzwerks für die Koordination der ukrainischen Kriegsverletzten zuständig und können damit die vorhandenen Strukturen des Traumanetzwerks vollständig nutzen. „Wir empfehlen, dieses Prinzip auch auf andere Bundesländer anzuwenden, sagt Prof. Gerrit Matthes, Leiter der DGU-Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) und Bundeslandmoderator der TraumaNetzwerke Brandenburg. Hier sei die jeweilige Landespolitik gefragt.

Zahleiche komplexe Nachbehandlungen erwartet

Die TraumaExperten rechnen damit, dass künftig vermehrt Patienten nach Deutschland geflogen werden, die bereits erstversorgt wurden, aber wegen Komplikationen oder zur Rekonstruktion in Deutschland nachbehandelt werden müssen. Auch hierbei will das Traumanetzwerk helfen. „Wir wollen damit unseren Beitrag zur Minderung der Kriegsfolgen leisten“, sagt DGU-Generalsekretär Prof. Dietmar Pennig.

Die Behandlung von Kriegsverletzungen erfordert besonderes Fachwissen. Da viele Chirurgen noch nie damit zu tun hatten, bietet die Fachgesellschaft nun spezielle Fortbildungskurse an.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Ukraine-Krieg

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin