Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutscher Pflegetag 2019 beginnt in Berlin

Donnerstag, 14. März 2019 – Autor:
Unter dem Motto "Gepflegt in die Zukunft - JETZT" beginnt heute der Deutsche Pflegetag 2019 in Berlin. Die zentrale Branchenveranstaltung geht noch bis Samstag.
Deutscher Pflegetag 2019

Der Deutsche Pflegetag 2019n befasst sich mit dem politischen Dauerbrenner Pflege. Am Donnerstag hat der Kongress in Berlin begonnen

Am heutigen Donnerstag beginnt der Deutsche Pflegetag in Berlin. Zu den Themen des dreitägigen Kongresses gehören unter anderem neue Versorgungsformen, Auswege aus der demografischen Falle, die Umsetzung der Pflegeberufereform und auch die Frage, ob Unternehmen mit der Pflege Geld verdienen dürfen. Auch neue digitale Lösungen für die ambulante und stationäre Pflege werden Thema sein. Bis Samstag werden rund 8.000 in Experten in der STATION-Berlin, dem Veranstaltungsort am Gleisdreieck erwartet.

Pflege ist ein politischer Dauerbrenner

Pflege ist ein politischer Dauerbrenner. Bundesweit sind zehntausende Stellen in der Pflege unbesetzt. Pflegekräfte fühlen sich durch zu wenig Kollegen häufig überfordert, nicht ausreichend wertgeschätzt und bei fordernder Arbeit nicht angemessen bezahlt. Dem steht eine wachsende Zahl Pflegebedürftiger gegenüber. Laut dem Pflegereport des Statistischen Bundesamts sind aktuell mehr als 3,4 Millionen Bundesbürger pflegebedürftig, haben also einen anerkannten Pflegegrad. Dreiviertel der Pflegebedürftigen leben zu Hause und werden überwiegend von Angehörigen versorgt. Pflegende Angehörige werden darum auch als „größter Pflegedienst Deutschlands“ bezeichnet. Bei rund 830.000 Pflegebedürftigen übernehmen ambulante Pflegedienste zusätzlich die Pflege, manchmal auch komplett.

Smarte Pflege noch nicht die Regel

Da die meisten Menschen am liebsten zu Hause wohnen bleiben möchten, es künftig aber auch immer weniger Angehörige geben wird, wird nach neuen Lösungen gesucht. Eine Möglichkeit sind technische Assistenz- und Überwachungssysteme für den häuslichen Bereich – die sogenannte smarte Pflege. Bis auf den Hausnotruf mit seinen 750.000 Nutzern werden solche Systeme bislang allerdings kaum genutzt. Experten der Johanniter Unfallhilfe berichten, dass Pflegebedürftige bzw. ihre pflegenden Angehörigen durchaus bereit seien, für zusätzliche Dienste zu bezahlen. Jedoch werde der Mehrwert von technischen Leistungen in der Regel nicht gesehen. Zu solchen Leistungen gehören unter anderem Videosysteme oder an den Hausnotruf gekoppelte Sensoren, die messen, ob jemand am Morgen die Kaffeemaschine anstellt. Zum Thema „Smarte Pflege“ referiert am Donnerstagnachmittag unter anderem die Techniker Krankenkasse.

Präventive Hausbesuche noch Modell 

Ein anderer Ansatz sind präventive Hausbesuche für Senioren. Dabei besuchen speziell geschulte Pflegekräfte noch weitgehend selbstständige und gesunde Ältere zwischen 75 und 80 Jahren und beraten, was im Pflege- oder Krankheitsfall zu tun ist. In Deutschland gibt es seit rund 20 Jahren derartige Modellversuche. Studien des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) belegen, dass diese Modelle durchaus sinnvoll sind: „Die Studienergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass präventive Hausbesuche sehr gut geeignet sind, ältere Menschen frühzeitig zu erreichen, zu sensibilisieren, zu informieren, zu befähigen und sie dabei zu unterstützen, sich mit dem eigenen Risiko der Pflegebedürftigkeit auseinanderzusetzen", sagt DIP-Vorstandschef Prof. Frank Weidner. 

Dadurch könnten sich die Senioren  rechtzeitig gezielter informieren, fühlten sich oft sicherer und könnten bei Bedarf besser Hilfe und Unterstützung für sich organisieren. Ganz nebenbei lieferten die Hausbesuche wertvolle Informationen für Kommunen und weitere Akteure zu Pflege- und Betreuungsbedarfen in Quartieren und Stadtteilen, um genauer planen zu können.

Weidner fordert deshalb, präventive Hausbesuche für Senioren hierzulande flächendeckend anzubieten. „Damit löst die Bundesregierung auch ein Versprechen ihres Koalitionsvertrags ein.“

Am Freitagmorgen wird Weidner über präventive Hausbesuche in der Session „Ambulante Versorgung – neu gedacht“ im Rahmen des Deutschen Pflegtags 2019 referieren.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Berlin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Ambulante Pflege , Pflegende Angehörige

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin