24. September 2016 . Drucken . Gesundheitsforschung Deutscher berät Chan Zuckerberg Initiative Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat Krankheiten den Kampf angesagt. Unter den Beratern seiner Initiative befindet sich auch ein deutscher Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut. Tobias Bonhoeffer vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie wird Berater der Chan Zuckerberg Initiative Die Chan Zuckerberg Initiative wurde gegründet, um Krankheiten zu besiegen. Dafür hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg Wissenschaftler renommierter amerikanischer Universitäten mit ins Boot geholt. Als einziger Europäer ist ein Wissenschaftler aus Deutschland dabei: Tobias Bonhoeffer, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München, wird die Initiative künftig beraten. Die Ernennung wurde am Mittwoch bekannt. „Es ist eine fantastische Möglichkeit etwas zu bewegen, neue Wege zu gehen und effektiv, mutig und unkonventionell biomedizinische Forschung zu fördern“, war Bonhoeffers erste Reaktion darauf. Der Neurobiologe steht mit Chan und Zuckerberg seit ihrem Berlin-Besuch Anfang des Jahres in Kontakt. Chan Zuckerberg Science in San Francisco gestartet Das Unternehmerehepaar aus San Francisco hatten am Mittwoch bekanntgegeben, in den kommenden zehn Jahren drei Milliarden US-Dollar in die Gesundheitsforschung zu investieren. Im Rahmen des Projekts "Chan Zuckerberg Science" ist die Kooperation von Wissenschaftlern und Ingenieuren geplant. In dem eigens dafür gegründeten Forschungszentrum Biohub sollen neue Methoden und Technologien für eine bessere Grundlagenforschung entwickelt werden. Zudem will Zuckerberg die Spendenbereitschaft für die Wissenschaft vorantreiben. Siebenköpfiges Beratungsgremium mit deutscher Beteiligung Als Präsidentin des Wissenschaftsbereichs der Chan Zuckerberg Initiative wurde Cori Bargmann, Professorin an der Rockefeller Universität und am Howard Hughes Medical Institute, berufen. Die weltweit anerkannte Wissenschaftlerin bewies ihr vorausschauendes Denken unter anderem bereits als Ko-Vorsitzende der BRAIN-Initiative des amerikanischen Präsidenten Barack Obama. Für ihre neue Aufgabe wird ihr ein siebenköpfiges Beratungsgremium zur Seite gestellt. Dazu gehört nun auch Tobias Bonhoeffer. Der 56-jährige leitet seit 1998 das Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Hier untersucht er mit seiner Abteilung „Synapsen – Schaltkreise – Plastizität“ - also was im Gehirn passiert, wenn es lernt oder vergisst. Außerdem ist er Mitglied im Aufsichtsrat des Wellcome Trust, einer der weltweit größten Wohltätigkeitsorganisationen. Foto: © MPG/ F. Brand Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Spende Chan Zuckerberg Initiative steckt drei Milliarden US-Dollar in Gesundheitsforschung 22.09.2016 | Mit drei Milliarden US-Dollar wollen Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan die Gesundheitsforschung unterstützen. Ihr Ziel lautet, Krankheiten bis Ende des Jahrhunderts heilbar zu machen. mehr >
. Berliner Institut für Gesundheitsforschung BIH Chef Böttinger setzt Digitalisierung auf die Agenda 29.04.2016 | Kein Auto fährt mehr ohne und selbst in modernen Kaffeemaschinen sind Computerchips eingebaut. Doch in der Medizin geht der digitale Wandel eher schleppend voran. Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung – BIH könnte jetzt Bewegung in die Sache bringen. mehr >
. Berliner Institut für Gesundheitsforschung Böttinger will „Ökosystem“ der Innovationen schaffen 06.02.2016 | Forschungsministerin Johanna Wanka hat Erwin Böttinger offiziell als Vorstandschef des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung ins Amt eingeführt. Bei der Veranstaltung am Dienstag sprach der Professor für Personalisierte Medizin über seine Pläne. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
„Es ist das Wichtigste, dass wir in der Medizin etwas bewirken“ . Prof. Dr. Erwin Böttinger leitet seit November 2015 das Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Im Interview spricht er über seine Ziele, die unvermeidlichen Hürden und seinen ganz persönlichen Traum. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >