Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutscher Ärztetag: Ökonomie darf nicht das ärztliche Handeln bestimmen

Donnerstag, 30. Mai 2013 – Autor:
Der 116. Deutsche Ärztetag hat heftige Kritik an der Überregulierung und Ökonomisierung im Gesundheitssystem geübt. Das System müsse wieder stärker die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt rücken, forderten die Mediziner in Hannover.
Deutscher Ärztetag: Ökonomie darf nicht das ärztliche Handeln bestimmen

Bundesärztekammer Präsident Montgomery: Menschen statt Margen in der Medizin

In einer Entschließung unter dem Titel "Menschen statt Margen in der Medizin" hat der Deutsche Ärztetag am Mittwoch die Misere des deutschen Gesundheitssystems zusammengefasst. Dort heißt es unter anderem: „Die Zahl der Behandlungsfälle in Klinik und Praxis steigt seit Jahren, die Zahl der tatsächlich zur Verfügung stehenden Arztstunden hingegen ist rückläufig. Zugleich nimmt der ökonomische Druck durch fortwährende Unterfinanzierung im ambulanten Bereich wie auch in der Klinik zu.“ Die Folge dieser Entwicklung sei eine Verdichtung von Arbeit, Überlastung und Demotivation von Ärztinnen und Ärzten. Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat deshalb gefordert, das Gesundheitssystem statt nach rein ökonomischen Vorgaben stärker an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten auszurichten. Die Dynamik der Überregulierung sowie der Ökonomisierung müsse durchbrochen werden, um wieder den notwendigen Raum für Therapiefreiheit und –verantwortung herzustellen.

Ökonomen sollten lernen, wie Mediziner zu denken

Ökonomisches Denken sei zwar eine Notwendigkeit, doch dürfe die Ökonomie nicht das ärztliche Handeln bestimmen, warnte Prof. Dr. Giovanni Maio, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg, in einem Gastvortrag vor den Delegierten des Ärztetages. „Innerhalb der ökonomischen Logik wird die ärztliche Arbeit wie eine technische Reparatur aufgefasst, die dann ebenso kostensparend ablaufen soll; dabei wird aber der Mensch mit seiner Befindlichkeit und die psychosoziale Dimension des Krankseins zu sehr vernachlässigt." Ökonomen müssten lernen, medizinisch zu denken, um zu wissen, wo das ökonomische dem medizinischen Denken Platz machen müsse, forderte der Medizinhistoriker.

Die Mediziner wollen keine Bürgerversicherung

Weiter wurde in Hannover die von SPD und Bündnis 90/Die Grünen geplante Bürgerversicherung thematisiert. Eine solche Einheitsversicherung lehnt der Deutsche Ärztetag ab. Die Mediziner plädierten dafür, dass Krankenversicherungssystem unter Beibehaltung der Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung fortzuentwickeln. Die Bundesärztekammer hatte im vergangenen Jahr eine Reformskizze zur Weiterentwicklung des Krankenversicherungssystems entwickelt, die am Mittwoch in Hannover bestätigt wurde. Die Reformskizze sieht unter anderem vor, den derzeitigen Versichertenanteil zu einem festen, einkommensunabhängigen und von den Kassen autonom festzulegenden Gesundheitsbeitrag weiterzuentwickeln. Um eine zu hohe Belastung von beitragspflichtigen Versicherten mit niedrigen Einkommen zu verhindern, soll der Gesundheitsbeitrag, den der einzelne Versicherte zahlen muss, auf eine Belastungsgrenze von einem maximalen beitragspflichtigen Anteil von 9 Prozent des gesamten Haushaltseinkommens beschränkt werden.

Der AOK Bundesverband kritisierte indes die Forderungen des Deutschen Ärztetags: „Was auf den ersten Blick als Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems daherkommt, konzentriert sich auf den zweiten Blick nur auf einen Punkt: die Finanzen. Jeglicher Impuls, wie für Versicherte eine gute medizinische Behandlung auf Dauer sichergestellt werden kann, fehlt", sagte Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes.

Die Dualität des Krankenversicherungssystems schaffe zahlreiche Verwerfungen wie beispielsweise den Rückzug der niedergelassenen Ärzte aus einkommensschwachen Regionen und Stadtteilen, kritisierte Deh. Das Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung habe einen Wettlauf um wohlhabende Patienten ausgelöst.“ Unsere Patienten brauchen die Sicherheit, dass Wohnort und Einkommen bei der medizinischen Behandlung keine Rolle spielen", so der AOK-Vorstand.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Niedergelassene Ärzte , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin