Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsche immer unzufriedener mit dem Gesundheitswesen

Mittwoch, 27. Februar 2019 – Autor:
Nur noch gut jeder Zweite ist laut einer Studie davon überzeugt, dass das deutsche Gesundheitssystem international zu den besten gehört. Die einzelnen Akteure allerdings schneiden dabei unterschiedlich gut oder schlecht ab. Während Kassen und selbst Pharmaindustrie an Image gewinnen, hagelt es bei den Haus- und Fachärzten Kritik.
Arzt mit grauem Bart und Brille im Gespräch mit Patientin

In den Praxen von Haus- und Fachärzten erleben Patienten den meisten Frust: weil die Öffnungszeiten ungünstig sind oder sie sich schnell abgefertigt oder nicht ernst genommen fühlen. – Foto: ©motortion - stock.adobe.com

Noch vor zwei Jahren war eine Zweidrittelmehrheit der Deutschen (64 Prozent) davon überzeugt, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu den drei besten Systemen weltweit gehört. Aktuell sind es nur noch 55 Prozent, fast zehn Prozent weniger. In der Altersgruppe über 55, die medizinische Behandlung besonders häufig in Anspruch nimmt, sank die Zufriedenheit sogar stärker als im Bevölkerungsdurchschnitt – auf jetzt 53 Prozent. Dies ergibt sich aus dem „Healthcare-Barometer 2019“, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Arztpraxen: Zu wenig Zeit für Patienten, ungünstige Öffnungszeiten

Als besonders unbefriedigend erleben Patienten das Gesundheitssystem im alltäglichen Kontakt mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten. Nur noch 33 Prozent der Bürger sind mit der ärztlichen Behandlung dort rundum zufrieden. Ein wachsender Anteil von Patienten bemängelt, dass der Arzt sich zu wenig Zeit nimmt und dass die Öffnungszeiten der Praxen zu kurz oder ungünstig gelegen sind, um mit dem eigenen beruflichen oder privaten Terminkalender leicht kompatibel zu sein. Viele Patienten fühlen sich vom Arzt und seinen Mitarbeitern außerdem nicht ernst genommen. "Die Erwartungen an Zuwendung und Service sind deutlich gestiegen. Dem steht die Zeitknappheit entgegen, die sich zu einem zentralen Problem in unserem Gesundheitssystem entwickelt hat", sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. "Sie wirkt sich inzwischen negativ auf das Verhältnis zwischen Arzt und Patient aus. Umso wichtiger ist es, dass Ärzte wieder mehr Wert auf den Faktor Mensch legen, und sich gleichzeitig Entlastung bei Routineabläufen suchen, etwa durch digitale Technologien."

Digitalisierung kommt erst langsam beim Patienten an

Bei der Durchdringung der Medizin mit neuen Technologien setzt die Kritik von PwC auch an: Zwar besitze Deutschland noch immer eine medizinische Versorgung auf sehr hohem Niveau. Doch kämen digitale Technologien im internationalen Vergleich zu anderen Ländern hier erst langsam beim Patienten an. Die elektronische Patientenakte, die zeitlich flexible Wertemessung per App oder die ortsunabhängige Behandlung per Video-Chat sei in anderen Ländern längst Wirklichkeit.

Krankenhaus-Auswahl: Hausärzte verlieren erkennbar an Einfluss

Eine unmittelbare Folge dieses Trends: Wenn eine stationäre Behandlung nötig wird, verliert der Hausarzt erkennbar an Einfluss bei der Auswahl des Krankenhauses. Während dieser im Jahr 2017 noch bei noch 61 Prozent der Patienten eine entscheidende Rolle spielte, waren es 2018 nur noch 54 Prozent. Die Empfehlungen von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten gewinnen dagegen an Bedeutung (2017: 42 Prozent, 2018: 46 Prozent).

Besonders beliebt: Krankenkassen und ihre Zusatzleistungen

Weitgehend zufrieden sind Versicherten in Deutschland mit der stationären Versorgung in Krankenhäusern. Mehr als die Hälfte von ihnen schätzt sie als „gut“ oder „sehr“ gut ein. Männer sind mit 56 Prozent dabei deutlich zufriedener als die Frauen mit 47 Prozent. Besonders hohe Sympathiewerte erreichen in Deutschland derzeit die Krankenkassen: Die Zufriedenheit mit deren Leistungen stieg auf hohem Niveau im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um zwei auf nun 86 Prozent. Diese hohen Popularitätswerte erklärt die Beratungsfirma PwC mit der guten wirtschaftlichen Lage der gesetzlichen Krankenkassen, die es ihnen erlaubt, auch Zusatzleistungen wie die professionelle Zahnreinigung („Prophylaxe“) zu übernehmen.

Patienten über Pharmaindustrie: „Profit ist wichtiger als Heilen“

Auch wenn Medikamente zentraler Bestandteil einer guten medizinischen Versorgung sind, hat die Industrie dahinter ein Imageproblem. 69 Prozent der Deutschen sehen in der Pharmabranche weiterhin einen Wirtschaftszweig, der viel mehr auf Profit ausgerichtet ist als darauf, innovative Produkte zu entwickeln und Menschen zu heilen (20 Prozent). Beide Werte kamen sich in den vergangenen Jahren zart, aber tendenziell näher. Der Pharmaindustrie sei es kontinuierlich gelungen, ihr Image zu verbessern und Vertrauen aufzubauen, so die Einschätzung von PwC.

Foto: fotolia.com/motortion

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitsversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin