Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsche Forscher entwickeln Corona-Schnelltest

Donnerstag, 2. April 2020 – Autor:
Erst mal grob fünf auf einmal testen und nur bei Verdacht dann ins Detail gehen: Dieses Prinzip aus der AIDS-Diagnostik haben Frankfurter Wissenschaftler jetzt auf das Coronavirus übertragen. Bis zu 400.000 Corona-Tests am Tag könnten damit künftig in Deutschland durchgeführt werden, heißt es beim hessischen Wissenschaftsministerium – zehnmal so viele wie bisher.
Laborantin bein Coronavirus Test mit Wattestäbchen und Glasröhrchen

Viele Menschen testen heißt: Herausfinden, wie viele Corona-Infektionen es wirklich gibt, Infizierte früh isolieren und Gesunde schützen. – Foto: ©Robert Leßmann - stock.adobe.com

Schon jetzt arbeiteten die Medizinlabore in Deutschland am Limit, warnte erst vor wenigen Tagen der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL). Sollten die Coronavirus-Verdachtsfälle und -infektionen weiter so rasant ansteigen, würde es schon in Kürze zu Engpässen kommen. Dabei gelten möglichst frühe und breit angelegte Tests in der Bevölkerung als zentraler Teil der Strategie, die Infektionswelle flach zu halten und einen Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung zu verhindern.

Als ein Haupthindernisgrund hierfür gelten die knappen Test-Kits. Wissenschaftlern aus Frankfurt am Main ist jetzt offenbar gelungen, ein schnelleres Testverfahren für das Coronavirus zu entwickeln. Seine Vorteile: Fünf- bis zehnmal so viele Tests pro Tag in Deutschland trotz ohnehin schon knapper Ressourcen bei Test-Kits und Laborkapazitäten.

Gruppenergebnis „negativ“ = Jeder Einzelne ist gesund

Mit der neuen Testmethode könnten die medizinischen Labore inner- und außerhalb der Krankenhäuser 200.000 bis 400.000 Untersuchungen pro Tag durchführen, teilte das hessische Wissenschaftsministerium mit. Derzeit sind es rund 40.000 am Tag. In dem neuen Verfahren werden in einem ersten Schritt Schleimhautabstriche von fünf Personen gemeinsam untersucht. Fällt das Gesamtergebnis des getesteten Pools „negativ“ aus („kein Befund“), kann bei allen Testpersonen ein Corona-Befall zuverlässig ausgeschlossen werden. Nur bei einem „positiven“ Befund („Infektion“) finden dann überhaupt die aufwändigeren Einzeltests der genommenen Blutproben statt. Einzelergebnisse liegen laut Uni Frankfurt dann innerhalb von vier Stunden vor. Gemeinsam entwickelt wurde das Verfahren von Experten des Instituts für medizinische Virologie am Uniklinikum Frankfurt und des Blutspendediensts des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

„Fünfer-Tests zuverlässig wie Einzeltests“

In dem neuen Coronavirus-Testverfahren soll ein einziges der knappen Test-Kits für fünf Schleimhautabstrichproben reichen – ein Fünftel des materiellen Aufwands. „Damit wird es möglich, die von allen Wissenschaftlern und auch Politikern geforderte Ausweitung der Testung in weitere Bevölkerungsgruppen auch bei den begrenzten Testkit-Ressourcen früher umzusetzen, als bisher angenommen wurde“, sagte Erhard Seifried, in Personalunion Professor für Transfusionsmedizin an der Universität Frankfurt und Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des DRK-Blutspendediensts Baden-Württemberg-Hessen. Die Empfindlichkeit der Pool-Tests sei genauso hoch wie die von Einzeltests, betonte Seifried. Nur: Zum Preis eines Einzeltests bekomme man fünf Ergebnisse.

Schnelltest vor allem für „systemrelevante“ Berufe

Pool-Tests sind den Frankfurter Wissenschaftlern zufolge vor allem für zwei Bevölkerungsgruppen gedacht: für die mit niedriger Infektionswahrscheinlichkeit (weil dann voraussichtlich auch wenig Nachtests stattfinden müssen); und für Gruppen, die man regelmäßig testen will oder sollte (vor allem sogenannte systemrelevante Berufe wie Ärzte, Pflegepersonal, Mitarbeiter von Rettungsdiensten, Polizei, Verwaltung oder Nahrungsmittelindustrie). Sinnvoll seien sie aber auch für Heimbewohner. Auch das Gesamtfeld der Kontaktpersonen von Infizierten könne so großflächiger und einfacher überprüft werden, sagte Seifried. Ist die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion hoch oder sind bereits Symptomen erkennbar, gälten dagegen kleinteiligere Testverfahren wie der Zweier-Pool oder der Einzeltest als Mittel der Wahl.

Vorbild: HIV-Test bei Blutkonserven in den 1990ern

Vorbild für das aktuelle Verfahren ist ein HIV-Test-Verfahren aus den 1990er-Jahren. Der Transfusionsmediziner Seifried hatte es damals gemeinsam mit Kollegen angewandt, um sicherzustellen, dass Blutspenden keine AIDS-Erreger enthalten. Noch in dieser Woche wollen die Frankfurter Wissenschaftler weitere Versuche durchführen und herausfinden, ob ein Mini-Pool auch aus zehn Einzelproben bestehen kann. Dies würde die Coronatests nochmals beschleunigen.

Uni-Präsidentin Wolff: „Wissenschaftlicher Meilenstein“

Die Corona-Fallzahlen schnellen unterdessen in die Höhe. Die Präsidentin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Birgitta Wolff, nannte das neue Analyseverfahren deshalb einen wissenschaftlichen und medizinischen „Meilenstein“. Je mehr Menschen zuverlässig auf SARS-CoV-2 getestet werden könnten, umso schneller ließe sich die Pandemie eindämmen.

Coronatest zum Patent angemeldet

Die Erfindung aus Deutschland wurde bereits in Europa und in den USA zum Patent angemeldet. Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn sprach von einer „großartigen Entdeckung, die optimistisch stimmt, in Zukunft viel mehr Menschen testen zu lassen“. Dabei gehe es gerade um diejenigen, die im Gesundheitswesen arbeiteten, bei den Rettungsdiensten oder in der Nahrungsmittelindustrie, sagt die Grünen-Politikerin. Durch höhere SARS-CoV-2-Testkapazitäten sei es künftig besser möglich, infizierte Menschen frühzeitig zu isolieren und damit Gesunde zu schützen.

Foto: AdobeStock/Robert Leßmann

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Coronavirus , HIV , Universitätskliniken

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Habe ich das Coronavirus in mir oder nicht? Wer verdächtige Symptome hat, will Klarheit. In Arztpraxen aber wird man oft nicht so schnell reingelassen – zu groß ist das Risiko für andere Patienten oder das medizinische Personal. Oder: Man muss mit langen Wartezeiten rechnen. Als eine Lösung bietet das Telemedizinportal „Fernarzt“ gegen Gebühr Testkits für den Heimabstrich an. In Berlin startet jetzt ein Pilotprojekt.

Die Corona-Welle in Deutschland begann in einer kleinen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Weil das Infektionsgeschehen dort massiv war und der Zeit voraus ist, haben Bonner Wissenschaftler die Bevölkerung dort repräsentativ getestet. Wichtiges Zwischenergebnis: 15 Prozent haben oder hatten das Coronavirus in sich – dreimal so viele, wie bei den bisherigen Tests ermittelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin