Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutsche Babys gut vor Toxoplasmose geschützt

Dienstag, 26. Juni 2012 – Autor:
Studie zur Toxoplasmose in der Schwangerschaft belegt: Die in Deutschland bisher angewandte Behandlung schützt ungeborene Kinder effektiv vor einer Infektion durch die Mutter.
oxoplasmose Behandlung ist effektiv

Toxoplasmose Behandlung ist effektiv

Eine Toxoplasmose während der Schwangerschaft kann ungeborene Kinder schwer schädigen. Wasserkopf, Veränderungen im Gehirn oder Augenschäden - das sind nur einige der schweren Folgen. Das Dilemma: Die meisten Mütter merken selbst nichts von einer solchen Infektion. Ein freiwilliger Test auf Toxoplasmose kann jedoch die Infektion erkennen und gehört in Frankreich und Österreich zum Vorsorgeprogramm bei einer Schwangerschaft. Lange war auch unklar, ob das in Deutschland übliche Therapie-Schema zum Schutz des Kindes vor einer Infektion tatsächlich wirksam ist. Dieses sieht bis zur 16. Schwangerschaftswoche eine mindestens vierwöchige antiparasitäre Therapie mit dem Medikament Spiramycin vor, oder eine Kombinationsbehandlung aus Pyrimethamin, Sulfadiazin und Folinsäure ab der 16. Schwangerschaftswoche.

Grösste deutsche Studie zur Toxoplasmose in der Schwangerschaft bestätigt die Therapiestrategie

Eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Untersuchung durch das Deutsche Konsiliarlabor für Toxoplasmose bringt jetzt Gewissheit: Mit der in Deutschland üblichen Therapie wird das Risiko einer Übertragung der Toxoplasmen von der Mutter auf das Kind deutlich gesenkt. Die Behandlungsstrategie schützt Kinder offenbar sogar besser vor einer Toxoplasmose als andere in Europa angewandte Therapieschemata. Die Ergebnisse wurden in der Mai-Ausgabe der amerikanischen Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlich.

Für die bislang umfassendste deutsche Studie zur Toxoplasmose in der Schwangerschaft wurden 685 schwangere Frauen mit einer Erstinfektion während der Schwangerschaft unter-sucht und der Gesundheitszustand ihrer Kinder über einen Zeitraum von bis zu mehr als drei Jahren nach Geburt beurteilt.

"Im Vergleich zu Untersuchungen an unbehandelten Schwangeren oder zu Therapieschemata anderer Länder haben wir eine Rate von weniger als fünf Prozent, das ist ein ausgesprochen niedriges Risiko", sagt Studienleiter Prof. Dr. Uwe Gross, Prof. Dr. Uwe Gross, Direktor der Abteilung Medizinische Mikrobiologie an der Universitätsmedizin Göttingen. So wurden bei den 685 frisch infizierten Schwangeren insgesamt 33 Kinder mit einer sogenannten pränatalen Toxoplasma-Infektion beobachtet. Von diesen wiederum wiesen nur elf Kinder klinische Symptome bei der Geburt oder innerhalb ihrer ersten Lebensjahre auf.

Frühzeitige Toxoplasmose Therapie der Mutter besser fürs Kind

Besonders gut wirkte sich eine Therapie auf das Kind aus, wenn sie frühzeitig begonnen wurde, also innerhalb der ersten vier Wochen nach Infektion der Mutter erfolgte. "Das bedeutet konkret, dass bei rechtzeitiger Therapie der frisch infizierten Mutter nur eines von 62 Kindern klinische Symptome zeigen. Diese verlaufen dann zudem meistens milde", sagt Prof. Gross. Von den Müttern wird die Therapie in den meisten Fällen sehr gut vertragen. Nur in einem von 119 Fällen (weniger als ein Prozent) musste die Behandlung wegen einer Unverträglichkeit geändert werden. "Die Untersuchungen zeigen aber auch, dass ein Nachsorge-Programm der betroffenen Kinder wünschenswert wäre", sagt Prof. Dr. Uwe Gross.

Einziger Wehrmutstropfen: Der Test auf Toxoplasmose - ein Bluttest - ist keine Kassenleistung und muss von den Schwangeren selbst gezahlt werden.

Foto: Helios Kliniken

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Toxoplasmose , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin