Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Deutlich mehr Clostridium-difficile-Infektionen

Freitag, 26. Juli 2013 – Autor: Stefan Lummer
Einen europaweiten Anstieg von Infektionen mit Clostridium difficile in Krankenhäusern zeigt eine aktuelle Studie. Für Deutschland sogar 37,8% mehr. Problematisch ist die übliche Diagnosepraxis der Krankenhäuser: Rund ein Viertel der positiv getesteten Proben wurde dort gar nicht untersucht.

CDI-Anstieg: mangelnde Diagnostik bei stationären Durchfallpatienten – Foto: psdesign1 - Fotolia

Die bisher größte Studie zur Prävalenz von Clostridium difficile Infektionen (CDI) zeigt einen europaweiten Anstieg dieser sehr gefährlichen Infektion in Krankenhäusern. In Deutschland kommen auf 10.000 Patientenbett-Tage 10,2 Fälle, das sind 37,8% mehr als in einer Erhebung von 2008 und weit mehr Fälle als der europäische Durchschnitt (6,6).

Diagnoseverfahren problematisch

Mit der EUCLID-Studie, deren erste Ergebnisse jetzt im Rahmen des 23. ECCMID (European Congress of of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) vorgestellt wurden, werden aktuelle epidemiologische Daten  zu CDI in Europa erhoben. Die von Astellas Pharma Europe unterstützte Studie belegt klare Mängel in den gängigen Diagnoseverfahren der Krankenhäuser.

Die Autoren um den Mikrobiologen Professor Mark Wilcox von der Universität Leeds sehen die bisher üblichen Diagnseverfahren als problematisch an: Rund ein Viertel (24,6%) der in den Referenzlaboren positiv getesteten Proben wurde in den örtlichen Krankenhäusern gar nicht untersucht. 

Eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö gehört zu den gefürchteten Komplikationen einer Antibiotikatherapie. Die Störung der Darmflora, zu der es unter einer Antibiotikatherapie kommt, birgt ein hohes Risiko der Ansiedlung des Clostridium-difficile, der den Platz abgetöteter Darmkeime auf Dauer übernimmt. Das größte Problem im Umgang mit CDI ist die hohe Zahl der Rezidive nach zunächst erfolgreicher Behandlung. Dies betrifft rund ein Viertel der Patienten.

Clostridium difficile: Viele Patienten werden nicht getestet 

Die Fachgesellschaft empfiehlt deshalb die CDI-Diagnostik für jede nosokominale Diarrhö. Doch nur 10,6% der Krankenhäuser in Europa setzen diese Diagnostik bei stationären Durchfallpatienten routinemäßig ein, über die Hälfte der Patienten (52%) wurde erst getestet, wenn der Arzt die Diagnostik explizit anforderte. Laut EUCLID-Studie ist auch die Qualität der Diagnostik nicht optimal:  Den zweistufigen Diagnoselogarithmus Glutamatdehydroginase-Test plus Toxinnachweis nutzen nur 27,4% der Krankenhäuser. 

„Diese Ergebnisse zeigen, dass noch mehr getan werden muss, um die aktuellen Testverfahren zur Diagnostizierung von CDI in europäischen Krankenhäusern zu verbessern“, so das Fazit von Professor Wilcox.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionen

10.02.2016, aktualisiert: 13.12.2016

Zwischen Oktober und März haben Noroviren Hochsaison. Nach der Ansteckung kommt es nach 6 Stunden bis 2 Tagen zum Ausbruch der Erkrankung, meist starker Brechdurchfall. Nach Abklingen der Symptome können Betroffene noch über Wochen ansteckend sein - über ihren Stuhl.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin