Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Der richtige Sonnenschutz für Babys und Kinder – Stiftung Kindergesundheit gibt Tipps

Donnerstag, 25. Juli 2019 – Autor:
Wiederholte Sonnenbrände in der Kindheit steigern das Risiko, im späteren Alter an Hautkrebs zu erkranken. Der richtige Sonnenschutz ist daher für Babys und Kinder besonders wichtig. Die Stiftung Kindergesundheit gibt Tipps, wie Kinder richtig zu schützen sind.
Sonnenschutz, Kinder, Babys, Sonnencreme, Hautkrebs

Kinder benötigen einen besonders sorgfältigen Sonnenschutz

Kinderhaut ist viel dünner, durchlässiger und empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Daher erleiden Kinder auch schneller einen Sonnenbrand. Und wiederholte Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen wiederum das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Daher ist der richtige Sonnenschutz für Babys und Kinder besonders wichtig.

Was viele nicht wissen: Die Eigenschutzzeit der Kinderhaut beträgt bei intensiver Sonnenbestrahlung nicht mehr als zehn Minuten. Das bedeutet: Schon nach zehn Minuten droht kleinen Kindern Sonnenbrand. Deshalb dürfen Babys und Kleinkinder die Sonne nur mit großer Vorsicht genießen, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme.

Babys benötigen Lichtschutzfaktor 50

„Je jünger Kinder sind, umso angreifbarer ist ihre Haut durch die ultravioletten Strahlen der Sonne“, betont Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Sie kann noch nicht schnell genug Pigmente herstellen, die sie vor den UV-Strahlen schützen. Deshalb sollten sich Babys im ersten Lebensjahr nur im Schatten aufhalten und selbst dort durch Hemdchen mit langen Ärmeln und einen Hut mit breiter Krempe geschützt werden." Sonnencreme für Babys sollte einen Lichtschutzfaktor (LSF) 50 haben und für die empfindliche Babyhaut geeignet sein.

Ein Problem gibt es dabei allerdings, denn ein konsequenter Sonnenschutz verhindert nicht nur Sonnenbrände, sondern auch die Bildung des lebenswichtigen Vitamins D in der Haut. Babys sollten deshalb nach Ansicht der Stiftung Kindergesundheit ab der ersten Lebenswoche bis zum zweiten erlebten Frühsommer zusätzlich zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung täglich 400 bis 500 Einheiten Vitamin-D-3 erhalten – als Tabletten oder Tropfen.

Über Mittag die Sonne meiden

Auch größere Kinder sollten erst allmählich länger in der Sonne bleiben und bei intensiver Sonnenbestrahlung über mehr als zehn Minuten mit einem Sonnenschutzmittel vor den Strahlen geschützt werden. Besonders sonnenbrandgefährdete Stellen wie Nase, Lippen und Ohren sollten dabei auf keinen Fall vergessen werden. Über die Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr ist die Sonne am besten ganz zu meiden. Swimmingpool, Sandkasten und Schaukel im eigenen Garten sollten so angelegt sein, dass sie zu der Zeit, in der sich Kinder dort besonders häufig aufhalten, im Schatten liegen.

In der Zeit zwischen Ende Mai und Ende Juli benötigen größere Kinder einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von über 30. Je jünger das Kind, desto wichtiger ist der Lichtschutz auf der Basis von Mikropigmenten wie z.B. Zinkoxid oder Titandioxid, betont die Stiftung Kindergesundheit. Chemische Lichtschutzfilter sind dagegen weniger empfehlenswert, weil sie in die empfindliche Haut kleiner Kinder eindringen und unerwünschte Wirkungen entfalten können.

Sonnenschutzmittel großzügig auftragen

Für Sonnenschutzmittel gilt der Grundsatz: „Klotzen statt Kleckern“. Sie sollten großzügig aufgetragen und leicht eingerieben werden. Dazu müssen bei einem fünfjährigen Kind etwa zehn Gramm Creme pro Anwendung für den ganzen Körper aufgetragen werden. Ein 1,80 Meter großer Erwachsener braucht laut Berechnungen der Stiftung Warentest sogar 40 Milliliter für seinen Körper – das ist eine Menge von drei Esslöffeln.

Dabei ist ebenfalls wichtig zu wissen: Einmal auftragen reicht nicht. Auch als „wasserfest“ bezeichnete Sonnenprodukte verlieren durch den Wasserkontakt bis zu 50 Prozent ihre Schutzwirkung. Beim anschließenden Abtrocknen, beim Liegen auf Handtüchern oder Decken und auch durch Schwitzen kann sich der Schutz weiter abschwächen, ein Nachcremen ist deshalb notwendig.

Auch bei bedecktem Himmel ist Sonnenschutz nötig

Umfragen zufolge glauben viele Eltern, dass bei bedecktem Himmel keine Gefahr bestehe. Das ist falsch, sagt die Stiftung Kindergesundheit. Selbst bei Wolken können noch 50 bis 80 Prozent der UV-Strahlung auf die Erde gelangen. Auch Sonnenschirme können die Strahlen nicht ganz abhalten. Den besten Sonnenschutz bieten Schattenplätze, Hüte, die Gesicht und Nacken bedecken, sowie locker geschnittene, am besten dunkle und dicht gewobene Kleidung.

Die Stiftung Kindergesundheit warnt jedoch auch davor, die Kinder aus übertriebener Angst vor Sonnenschäden in ihrem Bewegungsdrang unverhältnismäßig einzuschränken: „Für die Entwicklung eines Kindes ist regelmäßige Bewegung im Freien von fundamentaler Bedeutung“, unterstreicht Professor Berthold Koletzko. „Eltern sollten ihre Kinder nach draußen schicken, wann immer es ihnen Zeit und äußere Umstände erlauben. Um von den gesundheitlichen Vorteilen von Frischluft und Sonne zu profitieren, sollten sich alle Kinder mindestens eine halbe Stunde am Tag regelmäßig unter freiem Himmel aufhalten und bewegen können."

Foto: © Tropical studio - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Kinder , Hautkrebs , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenschutz

27.05.2020

Auch wenn er oft die Rettung ist: Irgendwann müssen Kleinkinder vom Schnuller Abschied nehmen, um vor allem drei Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden. Eltern sollten ihr Kind in diesem oft herzzerreißenden Entwöhnungsprozess aktiv unterstützen. Ein paar erzieherische und spielerische Tipps und Tricks machen den Abschied leichter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin