Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Der Neandertaler steckt in unserem Fettstoffwechsel

Montag, 7. April 2014 – Autor:
Schon seit längerem ist bekannt, dass das menschliche Genom Erbgut-Fragmente von Neandertalern enthält. Jetzt haben Forscher einen neuen Fund gemacht: In menschlichen Genen, die am Fettstoffwechsel beteiligt sind, stecken besonders viel Überbleibsel vom Neandertaler. Allerdings nur bei Europäern.
Der Neandertaler steckt in unserem Fettstoffwechsel

DNA-Sequenzen von Neandertalern beeinflussen offenbar den Fettstoffwechsel von Europäern

Wie viel Neandertaler steckt in uns? Dieser Frage sind Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und vom CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology in Shanghai nachgegangen. In Ihren Untersuchungen haben die Wissenschaftler die Verteilung der Neandertalervarianten im Erbgut von elf heute lebenden menschlichen Populationen afrikanischer, asiatischer und europäischer Herkunft analysiert. Dabei fanden sie heraus: Gene, die an der Fettsynthese beteiligt sind, enthalten bei heute lebenden Menschen europäischer Abstammung besonders viele Neandertaler-Variante, aber nicht bei Asiaten und Afrikanern.

Asiaten und Afrikaner haben deutlich weniger Neandertaler-Varianten als Europäer

Warum ausgerechnet Gene von Europäern mehr Erbgut-Fragmente vom Neandertaler enthalten als Gene von Asiaten oder Afrikanern, darüber können auch die Forscher nur spekulieren. „Diese DNA-Sequenzen zeigen Zeichen von positiver Selektion“, sagt Philipp Khaitovich vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und vom CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology in Shanghai. „Möglicherweise haben sie modernen Menschen, deren Erbgut die Neandertalerversion enthielt, einen selektiven Vorteil verschafft.“

Bei der Analyse, wie die Neandertaler-Varianten beim modernen Menschen den Fettstoffwechsel beeinflussen, machten die Wissenschaftler einen weiteren erstaunlichen Fund: Im Laufe der Evolution ist es zu Veränderungen hinsichtlich der Fettkonzentration und der Expression von Stoffwechselenzymen im Gehirn von Menschen europäischer Abstammung gekommen. Demnach könnten also das Erbgut von Neandertalern die Gehirne der Europäer verändert haben.

Das Erbgut der Neandertaler könnte Gehirne der Europäer verändert haben

„Wir wissen nicht, wie sich diese veränderte Fettkonzentration auf das Gehirn auswirkt. Aber schon die Tatsache, dass Neandertalergene den Aufbau unseres Gehirns verändert haben könnten, ist äußerst interessant“, sagt Philipp Khaitovich. Ob diese Veränderungen auch funktionale Auswirkungen haben, konnten die Max-Planck-Forscher in ihrer Untersuchung nicht klären. Hierfür seien weitere, aufwändige Studien, meinten die Forscher. Die Originalpublikation dazu ist soeben in dem Fachmagazin Nature Communications erschienen.

Foto: © Elenarts - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Genom , Stoffwechsel , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Gene

15.04.2015

Dass Intervall-Fasten vor Typ-2-Diabetes schützen kann, ist schon länger bekannt – die Gründe dafür allerdings nicht. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Intervall-Fasten die Menge schädlicher Leberfette reduziert, die eine Insulinresistenz begünstigen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin