Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Der Appetit liegt in den Genen

Sonntag, 2. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Eine kürzlich in JAMA Pediatrics veröffentlichte Studie zeigt: Der Appetit eines Säuglings hängt deutlich von den Genen ab – und hat Auswirkungen bis ins Grundschulalter.

Wer hat den größeren Appetit? Das liegt an den Genen! – Foto: © 2014 Katrina Elena Photography

Die Ergebnisse aus zwei Zwillingsstudien belegen, dass das Trinkverhalten und die Sättigung von Säuglingen nicht nur von den „Bemühungen“ der Eltern abhängen – wie dies gerne angenommen wird, sondern deutlich von den Genen abhängen: 

Zweieiige Zwillinge trinken, wenn die gestillt werden, ja die gleiche Muttermilch, und sie sind in den ersten Lebensmonaten sicherlich auch denselben Umweltfaktoren ausgesetzt. Sie haben aber – da zweieiig – teilweise unterschiedliche Gene. Dies macht die zweieiigen Zwillinge so interessant für die Wissenschaft. Für die ist aufgrund der steigenden Zahlen von adipösen Kindern eine der brennendsten Fragen: Werden Appetit und Sättigung eher durch die Gene – oder doch durch die Umwelt beeinflusst?

Zwillinge reagieren unterschiedlich auf die gleiche Muttermilch 

So hat ein Forscher-Team um Jane Wardle vom University College London die so genannte Gemini-Kohorte befragt. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Zwillingen des Jahrgangs 2007. Ihre Mütter hatten regelmäßig Fragebogen zur Ernährung ihrer Babies ausgefüllt. Bei der Auswertung der Fragebögen war den Forschern aufgefallen, dass die Zwillingen ganz unterschiedlich tranken – obwohl sie von ein und derselben Mutter gefüttert – also auch mit der gleichen Muttermilch gestillt wurden. Das Ergebnis: Von 800 Zwillingspaaren gleichen Geschlechts wiesen 172 Paare ein doch sehr unterschiedliches Trinkverhalten auf. Bei 121 Paaren konnten die Forscher eine unterschiedlich schnelle Sättigung erkennen. Nicht ohne Folgen bei den Kleinen: Die Säuglinge, die mehr tranken und so auch mehr Kalorien zu sich nahmen, waren im Alter von sechs Monaten durchschnittlich 654 Gramm mehr als ihre Zwillingsgeschwister. Die langsamere Sättigung machte sich ebenfalls mit über 600 Gramm (637) auf der Waage bemerkbar. Und diese Unterschiede blieben auch nicht auf die Stillphase beschränkt, sondern sie nahmen im Laufe der Monate sogar noch zu.

Gesteigerter Appetit in der Stillphase – noch kein Grund zur Besorgnis

Sind ein gesteigerter Appetit und eine langsamere Sättigung in der Stillphase nun ein Grund zur Besorgnis für die Eltern? Nein, meint Wardle. Sie empfiehlt Eltern aber, zu beobachten, ob der „gute Appetit“ auch nach dem Stillen anhält und ob ein Kind eventuell verstärkt nach Essen fragt.  Dies könnte ein Hinweis auf späteres Übergewicht sein. 

Die Ergebnisse der Studie von Wardle werden übrigens durch eine zweite Zwillingsstudie untermauert: Diese wurde mit Zwillingskindern der Jahrgänge 1994 bis 1996 durchgeführt und kommt zu ähnlichen Ergebnissen.

Foto: katrinaela - fotolia.com 

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin